Historische Lesung mit Jörg Baberowski
Gewaltgeschichte in Russland als Kontinuität seit dem Zarenreich: Der Historiker Jörg Baberowski widmet sich der russischen Geschichte der letzten 500 Jahre. Seine These: Russlands Herrscher inszenierten sich als allmächtige Autokraten, um die Schwäche des Staates zu verbergen.
Wie gelang es den Zaren und ihrer Bürokratie, ein multiethnisches, schwach integriertes Imperium über zwei Jahrhunderte erfolgreich zusammenzuhalten? Jörg Baberowski erzählt Russlands Geschichte aus der Perspektive der Herrschaft und ihrer Zwänge. Ansprüche und Möglichkeiten fanden in Russland nur selten zueinander. Der autokratische Staat operierte im Modus der Improvisation, weil es ihm an Instrumenten der Integration fehlte. Jörg Baberowski weist in diesem Buch auch über Russland hinaus: Er fragt nach den Grundlagen staatlicher und gesellschaftlicher Ordnungen und zeigt, wie schnell sie sich auflösen können. Wer verstehen will, was Macht und Herrschaft sind und warum sie in Russland andere Formen annahmen als im Westen Europas, der darf den Live-Vortrag von Jörg Baberowksi nicht verpassen!
Die Veranstaltung gehört zum Projekt „Geschichten gegen das Vergessen“ und ist eine Kooperation des Sankt Michaelsbund mit der Evangelischen Stadtakademie München.
Historische Lesung mit Jörg Baberowski
Gewaltgeschichte in Russland als Kontinuität seit dem Zarenreich: Der Historiker Jörg Baberowski widmet sich der russischen Geschichte der letzten 500 Jahre. Seine These: Russlands Herrscher inszenierten sich als allmächtige Autokraten, um die Schwäche des Staates zu verbergen.
Wie gelang es den Zaren und ihrer Bürokratie, ein multiethnisches, schwach integriertes Imperium über zwei Jahrhunderte erfolgreich zusammenzuhalten? Jörg Baberowski erzählt Russlands Geschichte aus der Perspektive der Herrschaft und ihrer Zwänge. Ansprüche und Möglichkeiten fanden in Russland nur selten zueinander. Der autokratische Staat operierte im Modus der Improvisation, weil es ihm an Instrumenten der Integration fehlte. Jörg Baberowski weist in diesem Buch auch über Russland hinaus: Er fragt nach den Grundlagen staatlicher und gesellschaftlicher Ordnungen und zeigt, wie schnell sie sich auflösen können. Wer verstehen will, was Macht und Herrschaft sind und warum sie in Russland andere Formen annahmen als im Westen Europas, der darf den Live-Vortrag von Jörg Baberowksi nicht verpassen!
Die Veranstaltung gehört zum Projekt „Geschichten gegen das Vergessen“ und ist eine Kooperation des Sankt Michaelsbund mit der Evangelischen Stadtakademie München.