Info
2.12.2024
19 Uhr
Bayerische Akademie der Schönen Künste, Max-Joseph-Platz 3, München
Eintritt: frei

Es lesen: Michael von Au, Sibylle Canonica, Cornelia Froboess, Jens Harzer, Edgar Selge und Lisa Wagner

Begrüßung: Wolfgang Matz

Vortrag: Philipp Theisohn

Es lesen: Michael von Au, Sibylle Canonica, Cornelia Froboess, Jens Harzer,  Edgar Selge und Lisa Wagner

Michael Krüger liest aus Botho Strauß‘ Prosa und spricht über ihn

Konzeption: Stefan Hunstein

Botho Strauß ist eine der unnahbarsten Gestalten der deutschen Gegenwartsliteratur. Doch auch wenn er sich längst die Abgeschiedenheit zur Lebens- und Denkform erkoren hat, so bleibt sein literarisches wie dramatisches Schaffen zweifellos zentral für das Verständnis der intellektuellen Auseinandersetzungen der letzten 50 Jahre. In seinem Beharren auf der Weisheit der Szene, in seiner essayistischen Dunkelheit als auch in seiner gedanklichen Schärfe und Rigorosität prägte Strauß das Selbstbild mehr als einer Generation – und dies weit über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus. Anlässlich seines achtzigsten Geburtstags am 2. Dezember 2024 widmet sich die Veranstaltung dem Leben dieses in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Schriftstellers, beleuchtet die wichtigen Stationen und Wendepunkte seines Werks – und fragt nach der Bedeutung seines Denkens und Schreibens für unsere Zeit.

Michael Krüger, der Akademie lange verbunden, war bis zu seinem Ausscheiden aus dem Hanser-Verlag der Lektor und spätere Verleger von Botho Strauß. Philipp Theisohn ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Direktor des Zentrums für literarische Gegenwart an der Universität Zürich.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unser Platzangebot begrenzt ist. Daher werden eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung am Haupteingang der Residenz, Max-Joseph-Platz 3, Platzkarten vergeben.
Im Veranstaltungssaal: Fotografien von Ruth Walz, Oda Sternberg und Thomas Dashuber



Externe Links:

Weitere Informationen