Buchkunst-Ausstellung
Seit 2008 ist die „Druck & Buch“ zu einem festen und unverzichtbaren Bestandteil des Erlanger Poetenfests geworden, die viele neue Interessierte der sogenannten „schwarzen Kunst“ gewinnen konnte. Zum 15. Mal wird Buchkunst gezeigt, die diesen Namen auch wirklich verdient. 18 Buchkünstler*innen aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland stellen in diesem Jahr ihre bibliophilen Schätze vor. Sie beantworten dem interessierten Publikum gerne Fragen zu grafischen Techniken, Schrift, Satz, Druck und Bindung. Die originellen Buchkunstwerke können selbstverständlich auch käuflich erworben werden.
Viele Handpressen-Verlage lassen sich neben klassischen Texten von aktueller Gegenwartsliteratur inspirieren, die häufig in Erstausgaben gedruckt werden. Diese Buchkunst-Ausstellung will eine künstlerische Vielfalt zeigen, die handwerklichen Traditionen ebenso verpflichtet ist, wie experimentellen Techniken. Das Spektrum reicht dabei von in Bleisatz gesetzten Büchern mit Original-Grafiken über Buchkleinodien in japanischer Blockbindung bis hin zu Computergrafik- und Unikatbüchern.
Öffnungszeiten:
Samstag, 26. August, 13:00 bis 19:00 Uhr und Sonntag, 27. August, 11:00 bis 18:00 Uhr
Buchkunst-Ausstellung

Seit 2008 ist die „Druck & Buch“ zu einem festen und unverzichtbaren Bestandteil des Erlanger Poetenfests geworden, die viele neue Interessierte der sogenannten „schwarzen Kunst“ gewinnen konnte. Zum 15. Mal wird Buchkunst gezeigt, die diesen Namen auch wirklich verdient. 18 Buchkünstler*innen aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland stellen in diesem Jahr ihre bibliophilen Schätze vor. Sie beantworten dem interessierten Publikum gerne Fragen zu grafischen Techniken, Schrift, Satz, Druck und Bindung. Die originellen Buchkunstwerke können selbstverständlich auch käuflich erworben werden.
Viele Handpressen-Verlage lassen sich neben klassischen Texten von aktueller Gegenwartsliteratur inspirieren, die häufig in Erstausgaben gedruckt werden. Diese Buchkunst-Ausstellung will eine künstlerische Vielfalt zeigen, die handwerklichen Traditionen ebenso verpflichtet ist, wie experimentellen Techniken. Das Spektrum reicht dabei von in Bleisatz gesetzten Büchern mit Original-Grafiken über Buchkleinodien in japanischer Blockbindung bis hin zu Computergrafik- und Unikatbüchern.
Öffnungszeiten:
Samstag, 26. August, 13:00 bis 19:00 Uhr und Sonntag, 27. August, 11:00 bis 18:00 Uhr