Der Mönch, aus dem ein Bruder wurde. Die spirituelle Bedeutung von Rilkes Stunden-Buch
Das Stunden-Buch besteht aus drei Büchern ("Vom mönchischen Leben", "Von der Pilgerschaft", "Von der Armut und vom Tode"). Rilke hat sie im Anschluss an seine Russlandreise 1899-1900 in vier Jahren geschrieben. Wenig erkannt wurde bisher ihr Charakter als Aufzeichnungen eines spirituellen Suchers, der sich dem Klosterleben entwindet, auf Pilgerschaft geht und in der Großstadt Paris Fuß fasst. Immer steht der Aspekt von Gott in uns, seinen wandelnden Gestalten, seine Potenz als Schöpfergott und Vorbild für Künstler im Vordergrund.
Johannes Heiner erzählt diese Geschichte eines Mönchs, der erst zum Pilger, dann zum Bruder der Armen wird, und gibt so Impulse für ein neues Verständnis des „Stunden-Buchs“.
Anmeldung erforderlich per e-Mail:
Der Mönch, aus dem ein Bruder wurde. Die spirituelle Bedeutung von Rilkes Stunden-Buch

Das Stunden-Buch besteht aus drei Büchern ("Vom mönchischen Leben", "Von der Pilgerschaft", "Von der Armut und vom Tode"). Rilke hat sie im Anschluss an seine Russlandreise 1899-1900 in vier Jahren geschrieben. Wenig erkannt wurde bisher ihr Charakter als Aufzeichnungen eines spirituellen Suchers, der sich dem Klosterleben entwindet, auf Pilgerschaft geht und in der Großstadt Paris Fuß fasst. Immer steht der Aspekt von Gott in uns, seinen wandelnden Gestalten, seine Potenz als Schöpfergott und Vorbild für Künstler im Vordergrund.
Johannes Heiner erzählt diese Geschichte eines Mönchs, der erst zum Pilger, dann zum Bruder der Armen wird, und gibt so Impulse für ein neues Verständnis des „Stunden-Buchs“.
Anmeldung erforderlich per e-Mail: