Ein Lab-Symposium zur gemeinsamen Kulturvermittlung
Welche Orte werden von welchen Menschen besonders gerne und zu welchen Zwecken angenommen? Wie können Räume so gestaltet und genutzt werden, dass sie einerseits möglichst inklusiv wirken und zudem kreative Aneignungsprozesse befördern?
Das zweite Lab-Symposium möchte diskutieren, wie Kultureinrichtungen es schaffen können gemeinsam mit den verschiedensten Menschen, Räume für Kunst und Kultur zugänglich zu machen und kreative Prozesse der Kollaboration zu gestalten.
Zu diesem Thema sind Expert*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen eingeladen, die mit Keynotes und Panel-Diskussionen ihre Ansätze und Methoden vorstellen und im Wechsel mit künstlerischen Mit-Mach-Intervention den Symposiumstag gestalten.
Moderation: Anne Katrin Hentschel (BR-Klassik)
Künstlerische Interventionen: Mphil / MKO / Musik.Vor.Ort
Der Eintritt ist frei.
Ein Lab-Symposium zur gemeinsamen Kulturvermittlung

Welche Orte werden von welchen Menschen besonders gerne und zu welchen Zwecken angenommen? Wie können Räume so gestaltet und genutzt werden, dass sie einerseits möglichst inklusiv wirken und zudem kreative Aneignungsprozesse befördern?
Das zweite Lab-Symposium möchte diskutieren, wie Kultureinrichtungen es schaffen können gemeinsam mit den verschiedensten Menschen, Räume für Kunst und Kultur zugänglich zu machen und kreative Prozesse der Kollaboration zu gestalten.
Zu diesem Thema sind Expert*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen eingeladen, die mit Keynotes und Panel-Diskussionen ihre Ansätze und Methoden vorstellen und im Wechsel mit künstlerischen Mit-Mach-Intervention den Symposiumstag gestalten.
Moderation: Anne Katrin Hentschel (BR-Klassik)
Künstlerische Interventionen: Mphil / MKO / Musik.Vor.Ort
Der Eintritt ist frei.