Ein Abend mit Tobias Haberl
Moderation: Meredith Haaf (Süddeutsche Zeitung)
Sind Männer die Geisterfahrer der modernen Gesellschaft? Der Feminismus hat in vielen – längst nicht in allen – Bereichen des Lebens zu einer Gleichberechtigung und -verpflichtung der Geschlechter geführt. Dabei ist der Begriff der »toxischen Männlichkeit« zu einem Kampfbegriff geworden, viele Männer fühlen sich überrollt von einer Logik, die ihre männliche Identität als zerstörerisch brandmarkt. Mit einem großen Portrait über die Autorin Margarete Stokowski löste der Münchner Journalist Tobias Haberl (SZ Magazin) eine Debatte über Gleichberechtigung und Feminismus in den sozialen Medien aus. Auch in seinem neuen Buch (Piper) betrachtet er den feministischen Kulturwandel aus männlicher Perspektive und stellt die mutige Frage: Wie kann man heute überzeugend Mann sein – offen und empathisch, aber nicht dressiert und glattgeschliffen?
Ein Abend mit Tobias Haberl

Moderation: Meredith Haaf (Süddeutsche Zeitung)
Sind Männer die Geisterfahrer der modernen Gesellschaft? Der Feminismus hat in vielen – längst nicht in allen – Bereichen des Lebens zu einer Gleichberechtigung und -verpflichtung der Geschlechter geführt. Dabei ist der Begriff der »toxischen Männlichkeit« zu einem Kampfbegriff geworden, viele Männer fühlen sich überrollt von einer Logik, die ihre männliche Identität als zerstörerisch brandmarkt. Mit einem großen Portrait über die Autorin Margarete Stokowski löste der Münchner Journalist Tobias Haberl (SZ Magazin) eine Debatte über Gleichberechtigung und Feminismus in den sozialen Medien aus. Auch in seinem neuen Buch (Piper) betrachtet er den feministischen Kulturwandel aus männlicher Perspektive und stellt die mutige Frage: Wie kann man heute überzeugend Mann sein – offen und empathisch, aber nicht dressiert und glattgeschliffen?