LiteraturSommerFest des Literaturhauses Oberpfalz
Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg | Literaturhaus Oberpfalz startet mit seinem jährlichen Literatur-Sommerfest wieder in den regulären Veranstaltungsbetrieb. Am 3. Juli 2021 stehen ab 15 Uhr Lesungen, Autorengespräche und Musik auf dem Programm. Veranstaltungsort ist dieses Jahr das Capitol in Sulzbach-Rosenberg, Bayreuther Straße 4.
Eingeladen sind der Lyriker und Essayist Nico Bleutge, die Lyrikerin und Romanautorin Anja Kampmann sowie Steffen Kopetzky, der mit seinem aktuellen, vielbeachteten Roman "Monschau" eine historische Pandemie-Situation aufgreift, um vom gesellschaftlichen Wandel in der abgelegenen Eifel zu erzählen.
Nico Bleutge, geboren 1972, und Anja Kampmann, Jahrgang 1983, haben beide vielbeachtete Lyrik-Bände veröffentlicht. Beim Literatur-Sommerfest beschäftigen sich mit "Landschaften als Denkräumen im Kopf". Wie sich das Schreiben und die Natur- und Kulturlandschaft gegenseitig beeinflussen, wie Literatur und Kunst Landstriche auch mythisch aufladen, darüber sprechen die beiden Autoren mit Moderator Thomas Geiger (15 Uhr).
Steffen Kopetzky, geboren 1971, gehört zu den erfolgreichen Romanautoren seiner Generation. In seinem aktuellen Roman "Monschau" schildert er vor dem Hintergrund einer Pocken-Epidemie im gleichnamigen Ort in der Eifel eine außergewöhnliche Liebesgeschichte. Die Ausnahmesituation ist Ausgangspunkt eines gesellschaftlichen Aufbruchs. Vera Rither, die Alleinerbin der dortigen Fabrik, hat in Paris studiert und bringt Anfang der 60er Jahre die Avantgarde in ihren Heimatort. Moderation: Heribert Tommek (17 Uhr).
Umrahmt wird das Literatur-Sommerfest von der Band Tři Hudebníci, die bayerische und texanische, böhmische und rumänische Klänge ebenso mitreißend kombiniert wie Schlager und Jazz, Country und Klezmer.
Vor dem Start der Lesungen und Gespräche findet um 13 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg e.V. statt, zu der Interessierte herzlich willkommen sind.
Kartenvorverkauf:
Telefonisch: 09661/81 59 59-0 oder per E-Mail:
Es gelten die tagesaktuellen Corona-Auflagen.
LiteraturSommerFest des Literaturhauses Oberpfalz
Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg | Literaturhaus Oberpfalz startet mit seinem jährlichen Literatur-Sommerfest wieder in den regulären Veranstaltungsbetrieb. Am 3. Juli 2021 stehen ab 15 Uhr Lesungen, Autorengespräche und Musik auf dem Programm. Veranstaltungsort ist dieses Jahr das Capitol in Sulzbach-Rosenberg, Bayreuther Straße 4.
Eingeladen sind der Lyriker und Essayist Nico Bleutge, die Lyrikerin und Romanautorin Anja Kampmann sowie Steffen Kopetzky, der mit seinem aktuellen, vielbeachteten Roman "Monschau" eine historische Pandemie-Situation aufgreift, um vom gesellschaftlichen Wandel in der abgelegenen Eifel zu erzählen.
Nico Bleutge, geboren 1972, und Anja Kampmann, Jahrgang 1983, haben beide vielbeachtete Lyrik-Bände veröffentlicht. Beim Literatur-Sommerfest beschäftigen sich mit "Landschaften als Denkräumen im Kopf". Wie sich das Schreiben und die Natur- und Kulturlandschaft gegenseitig beeinflussen, wie Literatur und Kunst Landstriche auch mythisch aufladen, darüber sprechen die beiden Autoren mit Moderator Thomas Geiger (15 Uhr).
Steffen Kopetzky, geboren 1971, gehört zu den erfolgreichen Romanautoren seiner Generation. In seinem aktuellen Roman "Monschau" schildert er vor dem Hintergrund einer Pocken-Epidemie im gleichnamigen Ort in der Eifel eine außergewöhnliche Liebesgeschichte. Die Ausnahmesituation ist Ausgangspunkt eines gesellschaftlichen Aufbruchs. Vera Rither, die Alleinerbin der dortigen Fabrik, hat in Paris studiert und bringt Anfang der 60er Jahre die Avantgarde in ihren Heimatort. Moderation: Heribert Tommek (17 Uhr).
Umrahmt wird das Literatur-Sommerfest von der Band Tři Hudebníci, die bayerische und texanische, böhmische und rumänische Klänge ebenso mitreißend kombiniert wie Schlager und Jazz, Country und Klezmer.
Vor dem Start der Lesungen und Gespräche findet um 13 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg e.V. statt, zu der Interessierte herzlich willkommen sind.
Kartenvorverkauf:
Telefonisch: 09661/81 59 59-0 oder per E-Mail:
Es gelten die tagesaktuellen Corona-Auflagen.