Dänische Lyrik vom Mittelalter bis heute

Ein Abend mit Mette Moestrup und Lars Skinnebach
Marlene Hastenplug und der Herausgeber Peter Urban-Halle führen ein Gespräch über die Anthologie
Eine Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; gefördert durch die Königlich Dänische Botschaft in Berlin und die Danish Arts Foundation im Rahmen des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahrs 2020.
Für die Veranstaltung sind 15 Plätze zu vergeben; nur nach Anmeldung:
Ein Video der Veranstaltung ist ab 5. Juli im YouTube-Kanal des Lyrik Kabinetts und der Akademie abrufbar:https://www.youtube.com/channel/UCRaF9f1JU-bxuTB_eCjsFTg
https://www.youtube.com/channel/UCMQnMl-1rVTbE0o8-VsfQsw
außerdem nachzuhören auf www.dichterlesen.net
Eine dänische Volksballade verwandelte sich in Goethes „Erlkönig“, Klopstock lebte jahrelang in Kopenhagen, Hans Christian Andersens erstes Gedicht erschien auch auf Deutsch, Inger Christensen fühlte sich hier beinahe mehr geschätzt als in Dänemark: Seit Jahrhunderten sind die literarischen Austauschbeziehungen zwischen Deutschland und den dänischen Nachbarn lebendig und fruchtbar. Nun haben der Kritiker, Übersetzer und Herausgeber Peter Urban-Halle und Henning Vangsgaard mit Licht überm Land die umfassendste Sammlung dänischer Lyrik vorgelegt, die je außerhalb Dänemarks erschienen ist: Von mittelalterlichen Balladen bis in unsere Zeit reicht das facettenreiche, formal höchst phantasievolle Spektrum von 154 dänischen Lyrikerinnen und Lyrikern und neun anonymen Verfassern, ca. zwei Drittel zum ersten Mal auf Deutsch präsentiert: „ein starkes, überwältigend materialreiches, ja unverzichtbares Stück Lyrikgeschichte.“ (Michael Braun, Signaturen-Magazin) Mit Lesungen der Dichterin Mette Moestrup (geboren 1969 in Aarhus) und des Lyrikers Lars Skinnebach (geboren 1973 nahe Aarhus) und im Gespräch mit der Lektorin und Kennerin der dänischen Literatur Marlene Hastenplug stellt Peter Urban-Halle die Sammlung im Lyrik Kabinett vor.
Dänische Lyrik vom Mittelalter bis heute

Ein Abend mit Mette Moestrup und Lars Skinnebach
Marlene Hastenplug und der Herausgeber Peter Urban-Halle führen ein Gespräch über die Anthologie
Eine Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; gefördert durch die Königlich Dänische Botschaft in Berlin und die Danish Arts Foundation im Rahmen des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahrs 2020.
Für die Veranstaltung sind 15 Plätze zu vergeben; nur nach Anmeldung:
Ein Video der Veranstaltung ist ab 5. Juli im YouTube-Kanal des Lyrik Kabinetts und der Akademie abrufbar:https://www.youtube.com/channel/UCRaF9f1JU-bxuTB_eCjsFTg
https://www.youtube.com/channel/UCMQnMl-1rVTbE0o8-VsfQsw
außerdem nachzuhören auf www.dichterlesen.net
Eine dänische Volksballade verwandelte sich in Goethes „Erlkönig“, Klopstock lebte jahrelang in Kopenhagen, Hans Christian Andersens erstes Gedicht erschien auch auf Deutsch, Inger Christensen fühlte sich hier beinahe mehr geschätzt als in Dänemark: Seit Jahrhunderten sind die literarischen Austauschbeziehungen zwischen Deutschland und den dänischen Nachbarn lebendig und fruchtbar. Nun haben der Kritiker, Übersetzer und Herausgeber Peter Urban-Halle und Henning Vangsgaard mit Licht überm Land die umfassendste Sammlung dänischer Lyrik vorgelegt, die je außerhalb Dänemarks erschienen ist: Von mittelalterlichen Balladen bis in unsere Zeit reicht das facettenreiche, formal höchst phantasievolle Spektrum von 154 dänischen Lyrikerinnen und Lyrikern und neun anonymen Verfassern, ca. zwei Drittel zum ersten Mal auf Deutsch präsentiert: „ein starkes, überwältigend materialreiches, ja unverzichtbares Stück Lyrikgeschichte.“ (Michael Braun, Signaturen-Magazin) Mit Lesungen der Dichterin Mette Moestrup (geboren 1969 in Aarhus) und des Lyrikers Lars Skinnebach (geboren 1973 nahe Aarhus) und im Gespräch mit der Lektorin und Kennerin der dänischen Literatur Marlene Hastenplug stellt Peter Urban-Halle die Sammlung im Lyrik Kabinett vor.