Info
29.04.2021
18:30 Uhr
Eintritt: , online, Anmeldung erforderlich
images/lpbevents/Buch_Icon.png

Digitale Ringvorlesung zum 100. Todestag von Oskar Panizza

„Das Bild machte Halt.“

  • Dr. Elena Meilicke, Fotografie und „Pseudizität“: Paranoia als Medien-Wissen in Oskar Panizzas Imperjalja (1903/4)
  • Prof. Dr. Dietmar Schmidt, Ende der Vorstellung: Zu Panizzas Wachsfigurenkabinett
  • Moderation: Asst. Prof. Dr. Joela Jacobs

Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Anlässlich seines 100. Todestages ermöglicht die digitale Vortragsreihe neue Blicke auf sein Werk.

Der zweite Abend nimmt „Medien und Figürlichkeit“ bei Panizza in den Blick. Elena Meilicke widmet sich dem gegen Bismarck und Kaiser Wilhelm gerichteten, verschwörungstheoretischen Imperjalja-Manuskript Oskar Panizzas, das die Bedingungen fotografischer Reproduzier- und Mittelbarkeit um 1900 reflektiert und Konturen eines spezifisch paranoischen Medienwissens sichtbar werden lässt. Dietmar Schmidt analysiert Panizzas Erzählung Das Wachsfigurenkabinett als Antizipation des Mediums Film und arbeitet die Umbrüche ästhetischer Repräsentationen und kultureller Wahrnehmungsmodi im späten 19. Jahrhundert sowie die Spannungsverhältnisse zwischen poetischen und kinematographischen Verfahren im Text heraus.

Der Abend wird moderiert von Joela Jacobs. Dr. Elena Meilicke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Prof. Dr. Dietmar Schmidt ist außerplanmäßiger Professor am Seminar für Literaturwissenschaft der Universität Erfurt. Asst. Prof. Dr. Joela Jacobs ist Assistant Professor of German Studies an der University of Arizona.

Anmeldung & Zoom-Link