Info
Gegründet: 2017
Dauer: einmalig
Ort: Schwangau, verschiedene Orte Haus am Bannwaldsee: Treffpunkt der Gruppe 47

september-phase 2017: Kulturfestival zum 70. Gründungsjubiläum der Gruppe 47

Vom 6. bis 30. September 2017 wird in Schwangau an das erste Treffen der Gruppe 47 erinnert.

 

Veranstaltungen

Mit der Wanderausstellung „Ich bin als Rebell geboren“ (Ort: Schlossbrauhaus) nebst Katalog und einem Rahmenprogramm (Ort: Schloss Bullachberg) will das Kulturfestival in Lesungen, Gesprächen, Vorträgen, Filmen und einem Symposium Leben und Werk der außergewöhnlichen Künstlerin nachspüren.

 

Geschichte

Historischer Schauplatz des Treffens ist das idyllisch gelegene „Seegut Bannwaldsee“, angeregt hatte es seinerzeit dessen Besitzerin: Ilse Schneider-Lengyel (1903-1972). Auf Initiative und Einladung der Fotografin, Kunsthistorikerin, Ethnologin und Dichterin sowie des Schriftstellers Hans Werner Richter kommen hier vom 6. bis 7. September 1947 insgesamt 17 Personen zur Redaktionskonferenz für eine geplante literarische Zeitschrift zusammen. Die Tagung gilt bis heute als „Geburt“ der Gruppe 47, die den Literaturbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland für zwei Jahrzehnte maßgeblich geprägt hat.

Ilse Schneider-Lengyel gehört zu den bedeutenden, bislang aber eher unbekannten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts, die sich im Bereich der Kunstfotografie und der Künstlerischen Fotografie zu behaupten wussten. Als sich selbst so bezeichnende „Lichtbildnerin“ vermochte sie vor allem Werke der Bildhauerkunst in ein verlebendigendes Licht zu rücken. 1933 müssen Ilse Schneider-Lengyel und ihr jüdischer Ehemann emigrieren; ab 1935 lebt und arbeitet das Künstlerpaar in Vanves bei Paris. Ilse Schneider-Lengyel unterhält dort ein Fotostudio und publiziert regelmäßig bei internationalen Kunstbuchverlagen. 1946 kehrtesie nach Deutschland zurück. Mit zeitlichen Unterbrechungen wirkt sie fortan als Fotografin, Journalistin und Schriftstellerin am Bannwaldsee.

Der Titel „september-phase“ verweist auf den einzigen von Ilse Schneider-Lengyel publizierten Gedichtband, der 1952 in der bis heute zeitlos-modernen Reihe „studio frankfurt“ erschien.