Chronik
Yamen Husseins schmerz- wie kraftvoller Gedichtband „Siebzehn Minuten“
Mit der Mutter telefonieren, einen kleinen Spaziergang machen, Spaghetti mit Tomatensoße kochen oder die Tagesschau ansehen – das alles sind Dinge, die man in ungefähr 17 ... mehr ›
Alexander Kluge: neue Ausstellung „Pluriversum" im Literaturhaus München
Mit Alexander Kluge ist in den nächsten Monaten einer der bedeutendsten in München lebenden Künstler und gleichzeitig einer der größten Intellektuellen Deutschlands mit ... mehr ›
Katharina Mevissens Debütroman „Ich kann dich hören“
Katharina Mevissen (*1991) hat in Bremen Kulturwissenschaft und transnationale Literaturwissenschaft studiert und in Berlin eine Drehbuch-Ausbildung absolviert. Heute lebt sie ... mehr ›
Wortspiele 2019: So war der erste Festivalabend
Für Nachwuchsautoren ist es das Festival schlechthin, um sich und ihre Bücher in der Verlagshauptstadt München einem breiten Publikum zu präsentieren: Das Internationale ... mehr ›
Weihnachtsbuchtipp (2): Ein poetischer Dialog zwischen SAID und Yamen Hussein
Der iranisch-deutsche Lyriker SAID, der vor Jahrzehnten den iranischen Diktaturen entkam, und der syrische Dichter und Exilant Yamen Hussein tauschen sich aus: über ... mehr ›
Olga Flor im Gespräch über ihr neues Buch „Politik der Emotion“
Olga Flor wurde 1968 in Wien geboren und wuchs in Wien, Köln und Graz auf. Sie ist studierte Physikerin, arbeitete lange im Multimedia-Bereich und landete schließlich bei der ... mehr ›
Interview mit Thomas Lang zum Auftakt des interaktiven Online-Romans „Der gefundene Tod“
Anfang August ist der Roman Immer nach Hause des Münchner Autors Thomas Lang über den jungen Hermann Hesse erschienen. Schon einen Monat später beginnt das nächste Projekt ... mehr ›