Info
20.08.2014, 15:07 Uhr
Frank Piontek
Jean-Paul-Reihe
images/lpbblogs/logenlogo_164.jpg
Jean Paul selbst nannte seinen Debütroman eine „geborne Ruine“: Frank Piontek liest „Die unsichtbare Loge“ von Jean Paul, Tag für Tag, von der ersten bis zur letzten Seite, und bloggt darüber.

Logen-Blog [466]: Nachtgedanken an Neujahr

Bist du glücklich oder unglücklich, kleiner Schulmeister Wutz, dass du auf deinem Turm der weißen Mauer und einem weißen Stein des Auenthaler Gottesackers entgegen stehest und doch nicht daran denkest, wen Mauer und Stein verschließen, denselben nämlich, der sonst an deinem Platze in dieser Stille auch wie du das neue Jahr begrüßte, deinen Vater, der wieder ebenso ruhig wie du über die verwesenden Ohren des seinigen hinüberblies?

Der Vater ist bekannt: es ist Jean Pauls eigener Vater, der Prediger und Lehrer, den der Dichter hier 13 Jahre nach dem Tode des Erzeugers erwähnte. In Schwarzenbach musste er nur einige wenige Schritte gehen, um auf dem Gottesacker den Stein zu sehen, der die Gebeine deckte; im Roman ist es der Held des kleinen Romans, den er an den Schluss des großen rückte, um ihm – als seltsamen Spiegel Gustavs – noch eine eigene Reverenz zu erweisen. Dass er diese „Biographie“ schrieb, bevor er die Loge begann, verschlägt nichts. Was bleibt, ist das Gedenken an ruhige Existenzen, die nicht dem Stress des Hoflebens ausgesetzt sind.

Was nicht heißt, dass Jean Paul diese Ruhe wirklich gesucht hätte.

Allein es ist nicht nur ein Vater, an den der Erzähler nun denkt. Er erinnert sich auch an seine Schwester Philippine, deren Herz nicht nur eine höfische Oberfläche besitzt, sondern, meint er, zuweilen zum Gefühl anschwillt, wie wenig der Mensch ist, wie viel er wird und wie sehr die Erde eine Kirchhof-Mauer und der Mensch der verpuffende Salpeter ist, der an dieser Mauer anschießet! Wie viel? Die Ansicht scheint allzu pietistisch. Wo sich die Liebe zur Schwester in einer plötzlichen, sympathischen Aufwallung äußert – Lass dich umarmen, Philippine, und wenn ich einmal dir nicht verzeihen will, so erinnere mich an diese Umarmung! –, gründet sie doch im Bewusstsein des Todes – und der bekannten Schwarzenbacher Erkenntnis, den, nein: die Menschen zu lieben. Trotz aller Einschränkungen, die Jean Paul diesem Lieben in seinem satirischen Furor unterworfen hat, muss es wieder festgehalten werden: dieses Diktum:

Was kann der Mensch, der dieses verwitternde Leben und seine verwitternden Menschen besieht und beseufzet, mitten in diesem Gefühle Bessers tun, als sie recht herzlich lieben, recht dulden, recht...

Die Liebe als Toleranzprinzip – es gibt wahrlich Schlechteres. Neujahrsnächte mögen der richtige Ort sein, um sich immer wieder an dieses Prinzip zu erinnern. Immer wieder – schon im Bewusstsein des Todes, das vieles relativ – und noch mehr so wertvoll macht. Man muss es „nur“, wie der Erzähler, deutlich spüren. Lass dich umarmen, Philippine – vielleicht kann man kaum mehr machen, als sich zu umarmen.[1]

Ja, die Nacht (und die Liebe)... Ruhiger bist du freilich, der du am neuen Jahre an kein anderes Abnehmen als an das der Nächte denkst. Im späten 19. Jahrhundert sahen die französischen Salon-Maler anders auf Madame La Nuit als ein Dorfschullehrer des späten 18. Jahrhunderts. Diese schwer allegorische Ansicht der Nacht wurde von Auguste Raynaud (1854-1937) gemalt.



[1] Von lindernden Finanzzuwendungen einmal abgesehen – aber dies bewegt sich auf einer anderen Ebene.