LESEN! in Fürth vom 21. bis zum 30. November
Wenn die Tage kürzer werden und der Winter schon leise an unsere Tür klopft, dann ist LESEN! wie ein Kaminfeuer für den Geist. Vom 21. bis zum 30. November 2025 veranstaltet das Kulturamt der Stadt Fürth das beliebte Literaturfest, das uns in andere Welten mitnimmt und neue Perspektiven eröffnet. Hauptveranstaltungsort ist das Kulturforum. Hier finden die Hauptlesungen statt, zu denen namhafte Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literaturszene ihre neuesten Werke vorstellen. Die Moderierenden Dr. Frauke Bayer, Katharina Erlenwein, Pauline Füg und Dirk Kruse entlocken den Schreibenden zudem spannende Hintergrundgeschichten. Nach den Lesungen hat das Publikum die Gelegenheit, bei einem persönlichen Gespräch mit den Autorinnen und Autoren Bücher signieren zu lassen. Tickets für das Literaturfest gibt es ab 20. Oktober 2025.
*
Eingeladen sind in diesem Jahr Timur Vermes, der in Fürth neun Jahre lang zur Schule gegangen ist. Aus seinem offenen Brief an Friedrich Merz ist seine Sammlung Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten entstanden, die er zum Auftakt des Festivals vorstellt. Der vielseitige österreichische Autor und Musiker Daniel Wisser stellt mit Smart City seinen neusten Roman vor, in dem er thrillerartig vom Leben in einer digitalisierten Welt erzählt, in der nur einer stört: Der Mensch. Regisseurin Jacqueline Kornmüller erinnert sich in 6 aus 49 lustvoll an ihre Großmutter, eine starke, unbeugsame Frau, die in den 1920er-Jahren ihr Glück selbst in die Hand nimmt.
Einblick in das Programm
Biografisch geprägt ist auch der Debütroman von Victor Schefé Zwei, drei blaue Augen. Rund um den 35. Jahrestag zur Wiedervereinigung erzählt der bekannte Schauspieler, der u.a. in James Bond Spectre mitgespielt hat, wie er 19-jährig aus der DDR ausgereist ist und sich mit seiner Mutter überworfen hat, um in West-Berlin ein Leben in Freiheit beginnen zu können.
Die erfolgreiche Poetry Slammerin Julia Engelmann, deren Video Eines Tages, Baby! viral ging, stellt nach der Herausgabe mehrerer Lyrikbände nun ihren ersten Coming-of-Age Roman Himmel ohne Ende vor. Das Genre des historischen Romans vertritt Bestsellerautorin Tanja Kinkel, die mit Im Wind der Freiheit die Lesenden das erste demokratische Aufbegehren gegen die Despotie während der Revolution von 1848/49 aus der Perspektive von Frauenrechtlerinnen miterleben lässt. Werte wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Demokratie erhalten in diesem Roman wieder einen lebendigen Sinn.
Trauerrednerin und Autorin Louise Brown und The Voice of Germany-Teilnehmer Cihan Morsünbül verbreiten mit einer musikalischen Lesung in der Auferstehungskirche „Zuversicht“. Am letzten Festivaltag, am Adventssonntag, lädt Gerlinde Herz, Schwiegertochter der Cadolzburger Kreisbäuerin Nanette Herz, zu einer kulinarischen Lesung ein, bei der sie nicht nur Anekdoten aus dem Leben ihrer Schwiegermutter, sondern auch deren beste Backrezepte preisgibt, die sie mit dem ars vivendi-Verlag zu dem preisgekrönten Nanettes Backbuch zusammengefasst hat. Einige süße Leckereien können auch probiert werden!
Die Zukunft der Literatur
Chancen, Herausforderungen und die Zukunft der Literatur im Kontext von KI als Schöpferin literarischer Werke beleuchtet ein Panel-Talk von Autorin Pauline Füg mit Lucas Fassnacht, Christian Schloyer und Michael Schels. In einem weiteren Panel-Talk beleuchtet Autor Robert Segel zusammen mit jungen Fürther Schriftstellerinnen und Schriftstellern die Entwicklungsmöglichkeiten im Literaturbetrieb. Der Next Generation-Poetry Slam präsentiert die besten Newcomerinnen und Newcomer der Szene. Für Neueinsteigende gibt es einen Workshop mit Pauline Füg. Wer eine Geschichte auf der Bühne des Kulturforums erzählen möchte, egal ob selbst erlebt, frei erfunden oder nacherzählt, der hat dazu bei der Fürther Erzählnacht die Gelegenheit. Bitte beim Quartiersmanagement Innenstadt melden: Telefon 0911 – 974 1500 oder
Fürth öffnet seine Tore
Zahlreiche Stadtführungen, Rundgänge im jüdischen Museum, im Museum Frauenkultur oder im Stadtmuseum laden ein, das literarische Fürth kennenzulernen. Auch das kultur.lokal.fürth öffnet seine Pforten zum Literaturfest. Hier geben die Fürther Illustratorinnen Einblicke in ihre Arbeit.
Für Kinder ist auch einiges geboten: Die Schule der Phantasie lädt zu lustigen Wortspielen und Wortschatzkisten sowie einer kreativen Mitmachlesung ein. Ins Kulturforum kommt die Autorin Heike Faller und nimmt Kinder mit ihren Familien in ihrem neuesten Bilderbuch Wir alle mit auf eine Reise von der Gegenwart bis zu den allerersten Lebewesen auf unserem Planeten. Im anschließenden Workshop kann ein eigenes Familiengeschichtsbuch gebastelt werden.
Zahlreiche Kooperationspartnerinnen und -partner bereichern das Literaturfest mit ihren Programmen: Zukunftsräume Fürth, Der Bogenhof, Kaltscher Galerie & Workspace, Museum Frauenkultur, Kofferfabrik, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Paul, Fürther Kirchenmusiktage, Volksbücherei.
Unter dem Motto „Nehmen, LESEN!, tauschen!“ wird auch wieder an die vielen Buchtauschregale in Fürth erinnert. Ein neues Regal kommt im Herbst in Vach hinzu!
LESEN! in Fürth vom 21. bis zum 30. November >
Wenn die Tage kürzer werden und der Winter schon leise an unsere Tür klopft, dann ist LESEN! wie ein Kaminfeuer für den Geist. Vom 21. bis zum 30. November 2025 veranstaltet das Kulturamt der Stadt Fürth das beliebte Literaturfest, das uns in andere Welten mitnimmt und neue Perspektiven eröffnet. Hauptveranstaltungsort ist das Kulturforum. Hier finden die Hauptlesungen statt, zu denen namhafte Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literaturszene ihre neuesten Werke vorstellen. Die Moderierenden Dr. Frauke Bayer, Katharina Erlenwein, Pauline Füg und Dirk Kruse entlocken den Schreibenden zudem spannende Hintergrundgeschichten. Nach den Lesungen hat das Publikum die Gelegenheit, bei einem persönlichen Gespräch mit den Autorinnen und Autoren Bücher signieren zu lassen. Tickets für das Literaturfest gibt es ab 20. Oktober 2025.
*
Eingeladen sind in diesem Jahr Timur Vermes, der in Fürth neun Jahre lang zur Schule gegangen ist. Aus seinem offenen Brief an Friedrich Merz ist seine Sammlung Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten entstanden, die er zum Auftakt des Festivals vorstellt. Der vielseitige österreichische Autor und Musiker Daniel Wisser stellt mit Smart City seinen neusten Roman vor, in dem er thrillerartig vom Leben in einer digitalisierten Welt erzählt, in der nur einer stört: Der Mensch. Regisseurin Jacqueline Kornmüller erinnert sich in 6 aus 49 lustvoll an ihre Großmutter, eine starke, unbeugsame Frau, die in den 1920er-Jahren ihr Glück selbst in die Hand nimmt.
Einblick in das Programm
Biografisch geprägt ist auch der Debütroman von Victor Schefé Zwei, drei blaue Augen. Rund um den 35. Jahrestag zur Wiedervereinigung erzählt der bekannte Schauspieler, der u.a. in James Bond Spectre mitgespielt hat, wie er 19-jährig aus der DDR ausgereist ist und sich mit seiner Mutter überworfen hat, um in West-Berlin ein Leben in Freiheit beginnen zu können.
Die erfolgreiche Poetry Slammerin Julia Engelmann, deren Video Eines Tages, Baby! viral ging, stellt nach der Herausgabe mehrerer Lyrikbände nun ihren ersten Coming-of-Age Roman Himmel ohne Ende vor. Das Genre des historischen Romans vertritt Bestsellerautorin Tanja Kinkel, die mit Im Wind der Freiheit die Lesenden das erste demokratische Aufbegehren gegen die Despotie während der Revolution von 1848/49 aus der Perspektive von Frauenrechtlerinnen miterleben lässt. Werte wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Demokratie erhalten in diesem Roman wieder einen lebendigen Sinn.
Trauerrednerin und Autorin Louise Brown und The Voice of Germany-Teilnehmer Cihan Morsünbül verbreiten mit einer musikalischen Lesung in der Auferstehungskirche „Zuversicht“. Am letzten Festivaltag, am Adventssonntag, lädt Gerlinde Herz, Schwiegertochter der Cadolzburger Kreisbäuerin Nanette Herz, zu einer kulinarischen Lesung ein, bei der sie nicht nur Anekdoten aus dem Leben ihrer Schwiegermutter, sondern auch deren beste Backrezepte preisgibt, die sie mit dem ars vivendi-Verlag zu dem preisgekrönten Nanettes Backbuch zusammengefasst hat. Einige süße Leckereien können auch probiert werden!
Die Zukunft der Literatur
Chancen, Herausforderungen und die Zukunft der Literatur im Kontext von KI als Schöpferin literarischer Werke beleuchtet ein Panel-Talk von Autorin Pauline Füg mit Lucas Fassnacht, Christian Schloyer und Michael Schels. In einem weiteren Panel-Talk beleuchtet Autor Robert Segel zusammen mit jungen Fürther Schriftstellerinnen und Schriftstellern die Entwicklungsmöglichkeiten im Literaturbetrieb. Der Next Generation-Poetry Slam präsentiert die besten Newcomerinnen und Newcomer der Szene. Für Neueinsteigende gibt es einen Workshop mit Pauline Füg. Wer eine Geschichte auf der Bühne des Kulturforums erzählen möchte, egal ob selbst erlebt, frei erfunden oder nacherzählt, der hat dazu bei der Fürther Erzählnacht die Gelegenheit. Bitte beim Quartiersmanagement Innenstadt melden: Telefon 0911 – 974 1500 oder
Fürth öffnet seine Tore
Zahlreiche Stadtführungen, Rundgänge im jüdischen Museum, im Museum Frauenkultur oder im Stadtmuseum laden ein, das literarische Fürth kennenzulernen. Auch das kultur.lokal.fürth öffnet seine Pforten zum Literaturfest. Hier geben die Fürther Illustratorinnen Einblicke in ihre Arbeit.
Für Kinder ist auch einiges geboten: Die Schule der Phantasie lädt zu lustigen Wortspielen und Wortschatzkisten sowie einer kreativen Mitmachlesung ein. Ins Kulturforum kommt die Autorin Heike Faller und nimmt Kinder mit ihren Familien in ihrem neuesten Bilderbuch Wir alle mit auf eine Reise von der Gegenwart bis zu den allerersten Lebewesen auf unserem Planeten. Im anschließenden Workshop kann ein eigenes Familiengeschichtsbuch gebastelt werden.
Zahlreiche Kooperationspartnerinnen und -partner bereichern das Literaturfest mit ihren Programmen: Zukunftsräume Fürth, Der Bogenhof, Kaltscher Galerie & Workspace, Museum Frauenkultur, Kofferfabrik, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Paul, Fürther Kirchenmusiktage, Volksbücherei.
Unter dem Motto „Nehmen, LESEN!, tauschen!“ wird auch wieder an die vielen Buchtauschregale in Fürth erinnert. Ein neues Regal kommt im Herbst in Vach hinzu!