Wut, Widerstand und die Trennung von Autor und Werk (Podcast)
Frei nach dem Motto „von Studis für Studis“ produziert der Würzburger Studipodcast 970.wave Folgen zu allen Themen, die das Studierenden-Leben betreffen. Neben Interviews mit Initiativen der Uni Würzburg und einem Hilfe-Guide für Erstsemester gibt es auch verschiedene Kolumnen zu hören. Während es bei Götter Gossip um skandalöse Geschichten aus der griechischen Mythologie geht, bespricht Yara in ihrer Mukke-Bude alles, was mit Musik zu tun hat.
In der Kolumne Bücherstapel stellen Johannes und Lumea spannende Bücher vor, und auch Gäste haben die Möglichkeit, ihre Lieblingsbücher mit den beiden zu besprechen. Neben außergewöhnlichen Empfehlungen gibt es aber auch immer Raum für alles andere, was mit der Welt der Literatur zusammenhängt. Egal ob es um Buchmessen, Lesen in der Kindheit oder um die Frage geht, ob man Bücher von ihren Autorinnen und Autoren trennen darf bzw. sollte: Hier wird alles besprochen, was mit Literatur zu tun hat!
*
Heute geht es in Bücherstapel um ganz grundsätzliche Fragen. Simon bringt angesichts des Autors seines Buches beispielsweise die Frage mit, wie und ob man Autorinnen und Autoren und Werk voneinander trennen kann. Neben diesem Thema haben wir aber natürlich auch wieder einige Buchvorstellungen im Gepäck. So nimmt Euch Lumea auf eine queere Coming-of-Age-Geschichte in die 80er-Jahre mit. Simon nimmt Euch in den Kopf eines Ich-Erzählers mit, in dem man dessen Wut, aber auch irgendwie seine eigene Wut, ergründet und sich ihrer annimmt. Man könnte auch sagen: Fuchsteufelswild als Buch. Johannes hingegen hat für euch eine wahre Geschichte eines Widerstandskämpfers im Algerienkrieg. Viel Spaß beim Hören und dann ja vielleicht auch beim Lesen!
Empfohlene Bücher:
Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums von Benjamin Alire Sáenz
Holzfällen – Eine Erregung von Thomas Bernhard
Tomorrow They Won't Dare to Murder Us von Joseph Andras
Und hier geht es zur Folge ...
Wut, Widerstand und die Trennung von Autor und Werk (Podcast)>
Frei nach dem Motto „von Studis für Studis“ produziert der Würzburger Studipodcast 970.wave Folgen zu allen Themen, die das Studierenden-Leben betreffen. Neben Interviews mit Initiativen der Uni Würzburg und einem Hilfe-Guide für Erstsemester gibt es auch verschiedene Kolumnen zu hören. Während es bei Götter Gossip um skandalöse Geschichten aus der griechischen Mythologie geht, bespricht Yara in ihrer Mukke-Bude alles, was mit Musik zu tun hat.
In der Kolumne Bücherstapel stellen Johannes und Lumea spannende Bücher vor, und auch Gäste haben die Möglichkeit, ihre Lieblingsbücher mit den beiden zu besprechen. Neben außergewöhnlichen Empfehlungen gibt es aber auch immer Raum für alles andere, was mit der Welt der Literatur zusammenhängt. Egal ob es um Buchmessen, Lesen in der Kindheit oder um die Frage geht, ob man Bücher von ihren Autorinnen und Autoren trennen darf bzw. sollte: Hier wird alles besprochen, was mit Literatur zu tun hat!
*
Heute geht es in Bücherstapel um ganz grundsätzliche Fragen. Simon bringt angesichts des Autors seines Buches beispielsweise die Frage mit, wie und ob man Autorinnen und Autoren und Werk voneinander trennen kann. Neben diesem Thema haben wir aber natürlich auch wieder einige Buchvorstellungen im Gepäck. So nimmt Euch Lumea auf eine queere Coming-of-Age-Geschichte in die 80er-Jahre mit. Simon nimmt Euch in den Kopf eines Ich-Erzählers mit, in dem man dessen Wut, aber auch irgendwie seine eigene Wut, ergründet und sich ihrer annimmt. Man könnte auch sagen: Fuchsteufelswild als Buch. Johannes hingegen hat für euch eine wahre Geschichte eines Widerstandskämpfers im Algerienkrieg. Viel Spaß beim Hören und dann ja vielleicht auch beim Lesen!
Empfohlene Bücher:
Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums von Benjamin Alire Sáenz
Holzfällen – Eine Erregung von Thomas Bernhard
Tomorrow They Won't Dare to Murder Us von Joseph Andras
Und hier geht es zur Folge ...