Info
16.08.2013, 10:59 Uhr
Frank Piontek
Jean-Paul-Reihe
images/lpbblogs/logenlogo_164.jpg
Jean Paul selbst nannte seinen Debütroman eine „geborne Ruine“: Frank Piontek liest „Die unsichtbare Loge“ von Jean Paul, Tag für Tag, von der ersten bis zur letzten Seite, und bloggt darüber.

Logen-Blog [228]: Jean Paul jenseits der tschechischen und anderer Grenzen

Ich sollte wie ein mährischer Bruder ein paar tausend Schwestern haben, so lieb' ich sie überhaupt alle.

Ich hätte mich einmal in Karlsbad leicht mit einer Böhmin ausgesöhnet, wenn sie mich ihre Hauskleidung, ohne daß sie darin war, hätte beschauen lassen.

Seltsam – da lesen wir nie etwas von Böhmen – und dann werden innerhalb von wenigen Zeilen gleich zwei böhmisch-mährische Gegenstände berührt: zum einen die Herrnhutische Gemeinde, die ihren Anfang beim berühmten[1] Grafen Zinzendorf nahm, der in Mähren lebte; zum anderen ein böhmisches Bad, das Jean Paul – im Gegensatz zu Franzensbad – nie besucht hat. Was er in Franzensbad (und dem ehemaligen Asch)[2] zu schaffen hatte: wir erfahren es durch einen echt knappen Text:

Jean Paul v Aši 

Po výjimečném úspěchu svého druhého románu Hesperus (1795) byl Jean Paul zahrnován ze strany mnohých čtenářek vřelými projevy sympatií. Byly mezi nimi i urozené dámy jako Schillerova přítelkyně Charlotte von Kalb, pro niž byl Jean Paul velkým příslibem, když ve své žízni po svobodě nedokázala nalézt v konvenčním manželství naplnění. Patřila k nim také Emilie von Berlepsch (1755–1830), která Jeana Paula po přečtení románu (a definitivním ztroskotání manželství) jednoduše v Hofu navštívila.

A ten na její námluvy přistoupil. Domluvili se, že spolu stráví několik dní ve Františkových Lázních. Jako milovníku výletů z Horních Frank nebylo přirozeně Jeanu Paulovi okolí Františkových Lázní neznámé. Měla to být cesta lásky, ale stala se z ní cesta smutku. Jean Paul vyrazil 25. července 1797 – ale týž den mu zemřela matka. Hned druhý den po příjezdu do Františkových Lázní se musel vrátit do Hofu.

Emilie von Berlepsch ale trvala na druhém pokusu. Přestože poslední řádky jejího dopisu („připusťte i trochu neomezené nadvlády z mé strany…“) nevyznívaly zcela neškodně, Jean Paul jejího volání vyslyšel. Ve dnech 5.–12. srpna ji ve Františkových Lázních navštívil a nechal se jí okouzlovat. Emilie mu sdělila, že má poté v úmyslu odjet do Lipska – a Jean Paul pověřil jednoho přítele, aby mu rovněž obstaral v Lipsku bydlení. Když se tam spolu opět setkali, Emilie von Berlepsch už nechtěla bez svého básníka žít – a Jean Paul jí přislíbil manželství. O několik dní později si to však rozmyslel – a zasnoubení opět zrušil.

Aféra vešla do básníkovy biografie jako „proklatá muka lásky“ a Jean Paul už poté do Františkových Lázní, kde to všechno začalo, nikdy nezavítal. Pro děj románu „Klackovská léta“ si však přece jen vypůjčil název z chebského kraje Hazlov (Haslau).

Diesen Text findet der tschechische Jean-Paul-Freund seit einem kalten Wintertag des Jahres 2013 auf der Jean-Paul-Säule in Aš. Der Jean-Paul-Verein 2013 hat auch, was den Tschechienfreund freut, ein deutsch-tschechisches Faltblatt hergestellt, das Jean Paul über die Grenzen führt. Über die Grenzen, nicht über die Grenze – über die Grenzen der Sprachen und der Kulturen. Trivial zu schreiben: Jean Paul hat, nicht allein mit seinen „Böhmen-Stellen“, diese Grenzen souverän überschritten – und er hat einen böhmischen Ortsnamen in seinem Werk verewigt: „Pro děj románu 'Klackovská léta' si však přece jen vypůjčil název z chebského kraje Hazlov (Haslau)“.

Nun weiß man auch, wie Flegeljahre auf Tschechisch heißt: Klackovská léta. Als er die Unsichtbare Loge schrieb, hatte er sie überwunden (man darf sich sogar fragen, ob er sie je erlebt hat). Böhmen und Mähren, das war für ihn ein Sammelbecken kultureller, landschaftlicher und religiöser Schätze. Um dies zu wissen, musste er nicht einmal die Stube verlassen – aber hat er es jemals bereut, niemals[3] dieses schöne Land erfahren zu haben?

------

[1] Deshalb muss der Blogger hier auch nicht die Vornamen des Grafen nennen – es gibt nur einen Zinzendorf, wie es nur einen Jean Paul gibt, mögen beim Googeln auch J.P. Sartre, J.P. Gaultier und J.P. Belmondo in Erscheinung treten, wie dies kürzlich auch sehr nett Ulrich Holbein in seinem Jean-Paul-und-Goethe-Buch gezeigt hat.

[2] Der Blogger verkneift sich Erinnerungen an die tschechische Grenzstadt, in der er sich einst fast die Füße abfror, nachdem er das sogenannte Stadtzentrum auf der vergeblichen Suche nach einem geöffneten Sonntagslokal durchlaufen hatte – eine unwirtliche Erinnerung an einen einsam-öden, touristisch unattraktiven Ort, dem nicht einmal die Goethe-Reminiszenz aufhilft. Zumindest nicht im eiskalten westböhmischen Winter.

[3] Vom kurzen, auch erotisch bedingten Franzensbader Ausflug abgesehen.

Verwandte Inhalte
Autoren
Autoren
Nachlässe
Nachlässe