Info
Geb.: 17.10.1953 in Siegenburg
© Silvana E. Schneider
Namensvarianten: Silvana Elisabeth Schneider

Silvana E. Schneider

Silvana Elisabeth Schneider wird 1953 im Markt Siegenburg, im Herzen der für ihren Hopfenanbau berühmten Region Hallertau, geboren. Nach Tierschutzartikeln für bayerische Tierheime publiziert Schneider etliche Künstlerporträts, Prosa sowie Lyrik und eigene Romane. 

Werdegang

Obwohl die Bibliophile fantasievolle Geschichten durch Kindheit und Jugend begleiten, führen Ausbildung und „Brotberuf“ sie zunächst ins Kaufmännisch-Betriebswirtschaftliche. Viele Jahre arbeitet sie daher in ihrer Lieblingsstadt München in diesem Bereich für große Konzerne, bei der Münchner VHS sowie als Bereichsleiterin und Kuratoriumsvorsitzende bei der VHS Ammersee Nordwest. Seit 2009 lebt sie in Germering bei München.

Erst die Geburt ihres Sohnes 1993, verbunden mit dem Umzug an den Ammersee, ebnet ihr den Weg ins literarische Schreiben. Sie absolviert während der Erziehungszeit ein journalistisches Fernstudium und arbeitet als freie Journalistin und Mitglied im Deutschen Fachjournalisten-Verband e.V. im Bereich Kultur.

Wichtige Werke (Auswahl)

Nach Tierschutzartikeln für bayerische Tierheime publiziert Silvana E. Schneider etliche Künstlerporträts, so u.a. über den Schondorfer Bildhauer Florian Rödl, die bayerische Zinngießerin und Kunsthandwerkerin Anny Schweizer aus Dießen, den Architekten und Restaurator Wolfram Ruoff aus Fuchstal/Leeder und die Malerin Anna Sophie Gasteiger aus Utting am Ammersee. Der Essay über Gasteiger erscheint u.a. auch im Buch der Gleichstellungsstelle Landsberg am Lech 2001 u.d.T. Bemerkenswerte Frauen (EOS-Verlag, Sankt Ottilien). Des Weiteren ist sie mit einem Porträt zu „Sibylla, die Wahrsagerin“ in der Münchner Literaturzeitschrift Sirene (Okt. 1999, Ausg. 20/21) vertreten, der Vorläuferin der Neuen Sirene.

2003 gibt Silvana E. Schneider, in Zusammenarbeit mit dem Geest-Verlag, zwei Bücher mit dem Titel Das Lachen deiner Augen, Frauenporträts in Prosa und Lyrik, heraus. Die Bücher werden vorgestellt anlässlich einer Lesung im Blauen Haus der VHS in Schondorf.

Es folgt ein Essay im Buch Rabenmutter sein, das ist nicht schwer ... der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland. Schneider publiziert viele Gedichte, Kurzgeschichten und Essays in diversen Verlagsanthologien, bis 2008 der erste Roman Tod der Puppenkönigin im Münchner Verlag Starks Sture erscheint. Die Handlung der Geschichte ist angesiedelt in München und am Ammersee. Das Buch wird von ihr vorgestellt in der Literatursendung „Literatur Verhör“ von Radio LORA München. 2009 folgt der Roman Lauf, Jakob! im Verlag Edition Buntehunde, Regensburg. Lauf Jakob! behandelt nicht nur das Thema Gewalt in der Familie, sondern spiegelt auch exemplarisch eine bayerische Kleinstadt Anfang der 1960er-Jahre. 2013 erscheint der Roman Café Einhorn im Lorbeer Verlag: Als sozialkritische Beobachterin zeichnet die Autorin ein mehrschichtiges Beziehungsporträt, das von Freundschaft, Liebe und Vergänglichkeit erzählt.

Bei einer Ausschreibung des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat für das Buch Mein Lieblingsbuch im Jahr 2010 wird Silvana E. Schneiders Plädoyer für Marlen Haushofers Die Wand ins Buch gewählt. Der gesellschaftskritische Roman Café Einhorn erscheint 2013 im Lorbeer Literaturverlag und wird bei Radio LORA München vorgestellt. Er thematisiert den Kampf des Individuums um Selbstbestimmung in einer zunehmend übertechnisierten Welt. Ort der Handlung ist München. 

Mitgliedschaften

Silvana E. Schneider ist Mitglied bei der Autorinnenvereinigung.eu.

Verfasst von: Silvana E. Schneider / Bayerische Staatsbibliothek


Externe Links:

Literatur von Silvana E. Schneider im BVB

Website der Autorin

Verwandte Inhalte