Info
Geb.: 1.11.1966 in Berlin
Namensvarianten: Judith Arendt, Marie Matisek, Henrike Engel (Pseud.)

Tanja Weber

Tanja Weber wird 1966 in Berlin geboren und wächst in München auf. Neben Drehbüchern (u.a. Türkisch für Anfänger) veröffentlicht die Autorin unter ihrem eigenen Namen sowie Pseudonymen Kriminal-, Liebes- und Spannungsromane. 

Werdegang

Tanja Weber studiert Theater-, Film- und Fernseh- sowie Kunstwissenschaft in Berlin. Nach ihrem Abschluss ist sie als Theaterdramaturgin tätig und verfasst Drehbücher; so arbeitet sie als Drehbuchautorin für Filme wie Verliebt in Berlin und Türkisch für Anfänger. Die Autorin lebt mit ihrer Familie nahe München.

Wichtige Werke (Auswahl)

Tanja Weber veröffentlicht zunächst unter ihrem eigenen Namen, später unter ihrem Pseudonym Judith Arendt, Kriminalromane. Sommersaat (2011) und Oberland (2013) folgen dem Postboten Johannes Stifter, der in seinem vermeintlich idyllischen Dorf kriminellen Machenschaften nachgeht. Mit Unschuldslamm (2014) und Sündenbock (2015) folgen zwei Bücher in der Reihe „Ein Fall für Schöffin Ruth Holländer“, in der die gleichnamige Protagonistin aus ihrem alltäglichen Leben gerissen und zur Schöffin berufen wird. 2020 erscheinen drei Bücher mit einer neuen Titelheldin: Helle und der Tote im Tivoli, Helle und die kalte Hand sowie Helle und der falsche Prophet. Sie handeln alle von der Polizeikommissarin Helle Jespers, die im dänischen Ort Skagen wohnt und dort jeweils einen neuen Mordfall aufklären muss.

Unter dem Pseudonym Marie Matisek schreibt Weber teils humoristische, teils dramatische Liebesromane. Der Protagonist der „Heisterhoog“-Romane (Nackt unter Kraben, 2011; Mutter bei die Fische, 2014) erbt den Strandkorbverleih seines Onkels und hat mit wählerischen Gästen, durchsetzungsstarken Nachbarn und Familiendramen zu kämpfen. In Sommer der Erinnerung (2018), Ein Sommer wie Limoneneis (2018) und Unter dem Limonenhimmel (2019) zieht Marco Pantanella, erfolgreicher Anwalt in München, zurück in seine ursprüngliche Heimat Amalfi in Italien, wo seine Familie eine Limonen-Plantage besitzt und er seiner Jugendliebe Lisabetta wiederbegegnet. Weitere Wohlfühlromane unter diesem Pseudonym sind u.a. die „Amalfi“- (2018, 2019) und die „Capri“-Reihe (2020, 2021).

Unter dem Pseudonym Henrike Engel entstehen drei Bände u.d.T. Die Hafenärztin, eine atmosphärische Spannungsserie um die junge Ärztin Anne Fitzpatrick während Hamburgs Kaiserzeit, die allesamt 2022 erscheinen (Bd. 1: Ein Leben für die Freiheit der Frauen, Bd. 2: Ein Leben für das Lachen der Kinder, Bd. 3: Ein Leben für das Recht auf Liebe).

Mit Mein Herz ist ein wilder Tiger (2017) und Die Frauen meiner Familie (2018) veröffentlicht Tanja Weber unter eigenem Namen zwei Romane, die in die Vergangenheit reichen und sich mit Flucht und Verfolgung, aber auch mit Kunstdiebstählen auseinandersetzen.

Preise & Auszeichnungen

2011 ist Tanja Weber die erste Gewinnerin des Gautinger Literaturpreises. 2012 wird der Roman Sommersaat für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Die drei Bände der „Hafenärztin“-Reihe finden sich auf der Spiegel-Beststellerliste wieder.

Tätigkeiten im literarischen Betrieb

Gemeinsam mit der Kulturjournalistin Sabine Zaplin moderiert sie die Literaturveranstaltung boox im bosco Gauting. 

Mitgliedschaften

Tanja Weber ist Mitglied im SYNDIKAT, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur. 

Verfasst von: Bayerische Staatsbibliothek / Johanna Hadyk


Externe Links:

Tanja Weber in der Wikipedia

 

Verwandte Inhalte