Knochen für Bismarck
Literatur und Kunst ohne Nutzanwendung
Das Kultmagazin der 1990er-Jahre Knochen für Bismarck. Literatur und Kunst ohne Nutzanwendung erscheint viermal im Jahr ohne thematischen Schwerpunkt. Im Allgemeinen widmet sich das Magazin den Themen Lyrik, Prosa, Bildende Kunst und veröffentlicht Essays und Rezensionen.
Inhalt und Aufbau
Knochen für Bismarck hat sich selbst zur Aufgabe gemacht „die Kunst zu entökonomisieren und das Konzept der Terminologie mit dem Infolgedessen jeglicher Definition zu verbinden.“ In der 13. Ausgabe finden sich z.B. Texte von u.a. Christian Dörge, Mirco Boucsein, Julia Kulewatz, Michael Breuer und Boris Greff.
Geschichte
Knochen für Bismarck ist im Mai 2024 mit seiner 13. Ausgabe, 31 Jahre nach der zwölften Ausgabe zurückgekehrt. Im August erscheint die 14. Ausgabe. Die Zeitschrift wird von Christian Dörge herausgegeben und erscheint im Signum Verlag. Der Herausgeber Christian Dörge, geboren 1969, ist Schriftsteller, Dramatiker, Musiker, Bildender Künstler, Theaterschauspieler und -Regisseur. Wiedererstanden sind die neuen Ausgaben „als Notwendigkeit, als diskursive Reaktion auf die Lebendigkeit und Vielseitigkeit von Literatur und Kunst im frühen 21. Jahrhundert.“ Nach der 14. Ausgabe wird das Erscheinen der Zeitschrift wieder eingestellt.
Knochen für Bismarck
Literatur und Kunst ohne Nutzanwendung
Das Kultmagazin der 1990er-Jahre Knochen für Bismarck. Literatur und Kunst ohne Nutzanwendung erscheint viermal im Jahr ohne thematischen Schwerpunkt. Im Allgemeinen widmet sich das Magazin den Themen Lyrik, Prosa, Bildende Kunst und veröffentlicht Essays und Rezensionen.
Inhalt und Aufbau
Knochen für Bismarck hat sich selbst zur Aufgabe gemacht „die Kunst zu entökonomisieren und das Konzept der Terminologie mit dem Infolgedessen jeglicher Definition zu verbinden.“ In der 13. Ausgabe finden sich z.B. Texte von u.a. Christian Dörge, Mirco Boucsein, Julia Kulewatz, Michael Breuer und Boris Greff.
Geschichte
Knochen für Bismarck ist im Mai 2024 mit seiner 13. Ausgabe, 31 Jahre nach der zwölften Ausgabe zurückgekehrt. Im August erscheint die 14. Ausgabe. Die Zeitschrift wird von Christian Dörge herausgegeben und erscheint im Signum Verlag. Der Herausgeber Christian Dörge, geboren 1969, ist Schriftsteller, Dramatiker, Musiker, Bildender Künstler, Theaterschauspieler und -Regisseur. Wiedererstanden sind die neuen Ausgaben „als Notwendigkeit, als diskursive Reaktion auf die Lebendigkeit und Vielseitigkeit von Literatur und Kunst im frühen 21. Jahrhundert.“ Nach der 14. Ausgabe wird das Erscheinen der Zeitschrift wieder eingestellt.