Hotel Schönblick

Hotel Schönblick, Fotografie 1924 und Postkarte. © Privatsammlung

Eine „windige Pension in Murnau“ (Lajos von Horváth) regte zur Abfassung der Komödie Zur schönen Aussicht an. Dass mit dem „mitteleuropäischen Dorfe“, an dessen Rande das Hotel zur schönen Aussicht liegt, Murnau am Staffelsee gemeint ist, steht außer Frage. Weniger zweifellos ist das Vorbild für das Hotel selbst, für das Dietmar Grieser „Hotel und Pension Schönblick“, Lajos von Horváth das „Strandhotel“ zu erkennen glaubt. Nach Elisabeth Tworek spricht alles für das Hotel Schönblick, verbrachte doch Horváths Familie 1920 und 1921 in dem zunächst erstklassigen Hotel die Sommerfrische. Am 12. Juli 1921 wird in der „Kur- und Fremdenliste des Marktes Murnau am Staffelsee“ des Staffelsee-Boten die Familie als Gast in diesem Hotel angeführt:

Dies Hotel zur schönen Aussicht liegt am Rande eines mitteleuropäischen Dorfes, das Dank seiner geographischen Lage einigen Fremdenverkehr hat. Saison Juli-August. Zimmer mit voller Verpflegung sechs Mark. Die übrige Zeit sieht nur durch Zufall einen Gast.

Es ist drei Uhr Nachmittag und die Sonne scheint. […] Am Horizont Berge. Im Vordergrund ein kleiner Tisch und zwei Rohrstühle. In der Ecke eine vergilbte Palme. Eine mächtige alte Karte von Europa hängt an der Wand. Alles verstaubt und verwahrlost.[1]

Wie sein Vorbild liegt Zur schönen Aussicht nur „zehn Minuten“[2] vom Bahnhof entfernt. Nach mehreren Besitzerwechseln kam Hotel Schönblick in der Bahnhofstraße allmählich herunter. Der um die Jahrhundertwende errichtete Fachwerkbau wurde 1980 abgerissen; heute steht dort ein Geschäfts- und Appartementhaus.

Von vornherein wird das „Hotel zur schönen Aussicht“ als ein heruntergekommenes ausgewiesen, „das zwar eine schöne Aussicht in die Landschaft haben mag, jedoch keine schöne Aussicht in die Zukunft“[3] verspricht. Es lebt von der Vergangenheit („mächtige alte Karte von Europa“) und täuscht Exotik vor („vergilbte Palme“), verspricht also mehr als es zu halten imstande ist, „eine Art Hölle für die Personen, die in diesem Ambiente irgendwie dahinexistieren“.[4]

In der Vergangenheit lebt auch der borniert nationalistisch-militaristische Sektvertreter Müller, der alte Schulden des Hotelbesitzers Strasser eintreiben soll. Modellbildend könnte der seine koloniale Gesinnung stets zur Schau tragende Major Pöppel sein, der als späterer Vorsitzender des Vereins für das Deutschtum im Auslande für seine „Deutsch-Südwest-Afrika“-Vereinsabende im Hotel Schönblick bekannt war. Noch in der Italienischen Nacht scheint er für den dortigen Major Pate gestanden zu haben.[5]



[1] Ö. v. H.: Gesammelte Werke. Bd. 1, S. 135.

[2] Ebda., S. 207.

[3] Bartsch, Kurt (2000): Ödön von Horváth. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart und Weimar, S. 54.

[4] Ebda.

[5] Vgl. Tworek, Elisabeth (2003): Auf den Spuren Ödön von Horváths. In: Leben ohne Geländer. Internationales Horváth-Symposium Murnau 2001. Murnau, S. 176-204, hier 193f.

Verfasst von: Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek / Dr. Peter Czoik