Dieter-Hildebrandt-Preis
Der Dieter-Hildebrandt-Preis zeichnet das anspruchsvolle politische Kabarett (Einzel- und Ensembleleistungen) aus. Entscheidend für die Beurteilung sind das bisherige Schaffen sowie die aktuellen Leistungen der Kabarettistinnen und Kabarettisten.
Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger.
Beschreibung
Mit der Schaffung des Dieter-Hildebrandt-Preises ehrt die Stadt München seit dem Jahr 2016 den drei Jahre zuvor verstorbenen Kabarettisten Dieter Hildebrandt, der nicht nur das politische Kabarett, sondern die politische Kultur in Deutschland insgesamt entscheidend geprägt hat. Der Preis tritt an die Stelle des Kabarettpreises der Stadt München.
In die Auswahl kommen Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Einzel- und Ensembleleistung, reine Wortprogramme und Musikkabarett. Entscheidend für die Beurteilung sind das bisherige Schaffen und die aktuellen Leistungen der Kabarettistinnen und Kabarettisten. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird von einer vom Stadtrat berufenen Jury vorgeschlagen.
Dotierung und Vergabe
Der Preis zeichnet anspruchsvolles politisches bzw. dezidiert gesellschaftskritisches Kabarett aus. Er wird jährlich vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert.
Bewerbung
Eigenbewerbung nicht möglich.
Der Dieter-Hildebrandt-Preis zeichnet das anspruchsvolle politische Kabarett (Einzel- und Ensembleleistungen) aus. Entscheidend für die Beurteilung sind das bisherige Schaffen sowie die aktuellen Leistungen der Kabarettistinnen und Kabarettisten.
Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger.
Beschreibung
Mit der Schaffung des Dieter-Hildebrandt-Preises ehrt die Stadt München seit dem Jahr 2016 den drei Jahre zuvor verstorbenen Kabarettisten Dieter Hildebrandt, der nicht nur das politische Kabarett, sondern die politische Kultur in Deutschland insgesamt entscheidend geprägt hat. Der Preis tritt an die Stelle des Kabarettpreises der Stadt München.
In die Auswahl kommen Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Einzel- und Ensembleleistung, reine Wortprogramme und Musikkabarett. Entscheidend für die Beurteilung sind das bisherige Schaffen und die aktuellen Leistungen der Kabarettistinnen und Kabarettisten. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird von einer vom Stadtrat berufenen Jury vorgeschlagen.
Dotierung und Vergabe
Der Preis zeichnet anspruchsvolles politisches bzw. dezidiert gesellschaftskritisches Kabarett aus. Er wird jährlich vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert.
Bewerbung
Eigenbewerbung nicht möglich.