https://www.literaturportal-bayern.de/images/lpbplaces/jpweg_logo_doppel_164.jpg

Bayreuth: Rollwenzelei

Um mehr Ruhe zu haben, verlässt Jean Paul zum Schreiben oft die Bayreuther Wohnung. Seit den 1810er Jahren kehrt er bei Friedrich und Anna Dorothea Rollwenzel ein, die ihm im ersten Stock ihres Hauses – damals noch jenseits der Stadtgrenze von Bayreuth – eine eigene Stube einrichten und Bier sowie die geliebten Pellkartoffeln servieren. 15 Jahre lang weilt Jean Paul so gut wie täglich in der Rollwenzelei. Hier entstehen große Teile seiner Erzählung Leben Fibels (1812) und seines letzten Romans Der Komet (1820). Erst in den Jahren vor seinem Tod werden die Besuche seltener, da der Schriftsteller erkrankt und zu erblinden beginnt.

Das Haus der Rollwenzels stammt aus dem 16. Jahrhundert, anfangs fungiert es als Zollhäuschen zu Colmberg. Das Schankrecht wird den Rollwenzels am 1. November 1809 erteilt – laut Legende von Napoleon höchstpersönlich, da Anna Dorothea Rollwenzel einen verwundeten französischen Soldaten gesund pflegt. Im Jahr 1812 kaufen die Rollwenzels das Haus vom Staat, seither befindet es sich, soweit bekannt, in Privatbesitz. Ein auf dem Dachboden des Hauses gefundener „Auszug aus dem Grundsteuer-Kataster der Steuergemeinde Colmdorf“ verzeichnet nach den Rollwenzels eine Reihe verschiedener Besitzer, bis 1876 – im Jahr der Eröffnung der Festspiele – Friedrich Justinus das offiziell „Chaussee-Haus“ oder auch „Traiteur-Haus“ (nach dem Beruf des Besitzers) genannte Gebäude erwirbt. Fortan wird es innerhalb der Familien vererbt.

Die Rollwenzelei (um 1820), Jean Paul und die Rollwenzelin (1863), Porträt der Rollwenzelin (um 1850)

Im Mai 2006 gründet sich der Verein zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehr- und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V., bereits ein Jahr später gibt es erste Konzepte für die Restaurierung der Dichterstube und von deren Exponaten. Im November 2010 ist das kleinste Museum Bayreuths fertig gestellt. Über 50.000 Besucher aus der ganzen Welt haben sich von 1876 bis 2004 in die elf Gästebücher der Rollwenzelei eingetragen, die in der Rollwenzelei auch in digitalisierter Form zugänglich sind.

Anna Dorothea Rollwenzel schreibt dem Dichter Wilhelm Müller am 17. August 1826:

Es ist nun wohl ein Jahr, da blieb er weg und kam nicht wieder. Ich besucht’ ihn drinnen in der Stadt, noch ein paar Wochen vor seinem Tode; da mußt’ ich mich ans Bett zu ihm setzen, und er frug mich, wie es mir ginge. ‚Schlecht, Herr Legationsrat’, antwortete ich, ‚bis Sie mich wieder beehren.’ Aber ich wußt’ es wohl, daß er nicht wieder kommen würde, und als ich erfuhr, daß seine Kanarienvögel gestorben wären, da dacht’ ich: er wird bald nachsterben. Sein Pudel überlebt ihn auch nicht lange, ich hab’ ihn neulich gesehn, das Tier ist nicht mehr zu kennen. Gott, nun hast Du ihn bei Dir! Aber ein Begräbnis hat er bekommen, wie ein Markgraf, mit Fackeln und Wagen, und ein Zug von Menschen hinterdrein, man kann’s nicht erzählen […] Sie haben auch eine Leichenpredigt gehalten, und sie haben mir einen Stuhl dicht beim Grabe gegeben, darauf hab ich sitzen müssen, als ob ich dazu gehörte, und als alles zu Ende war, haben sie mir die Hände gedrückt, die Familie und der Herr Otto und noch viele große Herren.

Die Rollwenzelei heute (c) Verbundprojekt Jean Paul Oberfranken

 


Zur Station 39 von 48 Stationen


 

Verfasst von: Jean-Paul-Weg - Verbundprojekt Jean Paul in Oberfranken

Verwandte Inhalte