Parabel-Verlag
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Parabel-Verlag (Willi Weismann)
Gründungsdatum: 31.05.1954.
2. Bestandsumfang:
5 Ordner, 2 Mappen, 100 Bücher, teilweise Dubletten vorhanden.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist noch unerschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde noch nicht verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Allgemeines und Einzelnes:
[leer]
4.2. Gründung und Rechtliches:
- Gründungsvertrag vom 31.5.1954.
4.3. Berichterstattung und Protokolle:
[leer]
4.4. Korrespondenzen:
- Korrespondenz mit anderen Verlegern,
- Korrespondenz mit Autoren und Illustratoren (1968-1978), darunter Originalbriefe von
- Lilo Fromm,
- Hap Grieshaber,
- Janosch,
- Kurt Mühlenhaupt,
- Manfred von Papen,
- Wolfgang Zacharias.
4.5. Finanzielles:
- Bilanzen (1954-1972),
- Buchungsblätter.
4.6. Administration und Organisation:
[leer]
4.7. Mitglieder und Sektionen:
[leer]
4.8. Rundschreiben und Zirkulare:
[leer]
4.9. Sach- und Geschäftsakten:
- Akten der gerichtlichen Auseinandersetzung mit Nadine Siemens-Lange.
4.10. Publikationen:
- Verlagsprospekte (1954-1974),
- etwa 100 Bücher des Verlagsarchivs, teils Verlagsprodukte, teils Probeexemplare anderer Verlage, wurden, soweit nicht vorhanden, in den Bestand der IJB eingegliedert.
4.11. Audiovisuelles Material:
[leer]
4.12. Dokumentation und Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Eine Benutzung zu wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Bestand:
Jella Lepman: Die Kinderbuchbrücke. Neuauflage zum 50jährigen Bestehen der Internationalen Jugendbibliothek, München 1999 (mit Register).
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Nach dem Verkauf des alten Münchener Parabel-Verlages durch Willi Weismann an den Loewes Verlag in den 70er-Jahren behielt Weismann die wenigen Unterlagen seines Verlages bei sich, da er sie wohl nicht dem neuen Parabel-Verlag überlassen wollte, mit dem er sich in einem Rechtsstreit befand. Neben finanziellen Dingen ging es auch um die Kritik der ehemaligen Mitarbeiterin Weismanns an der politischen Ausrichtung verschiedener Bilderbücher, in denen Sozial- und Kapitalismuskritik geübt wurde
Parabel-Verlag
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Parabel-Verlag (Willi Weismann)
Gründungsdatum: 31.05.1954.
2. Bestandsumfang:
5 Ordner, 2 Mappen, 100 Bücher, teilweise Dubletten vorhanden.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist noch unerschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde noch nicht verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Allgemeines und Einzelnes:
[leer]
4.2. Gründung und Rechtliches:
- Gründungsvertrag vom 31.5.1954.
4.3. Berichterstattung und Protokolle:
[leer]
4.4. Korrespondenzen:
- Korrespondenz mit anderen Verlegern,
- Korrespondenz mit Autoren und Illustratoren (1968-1978), darunter Originalbriefe von
- Lilo Fromm,
- Hap Grieshaber,
- Janosch,
- Kurt Mühlenhaupt,
- Manfred von Papen,
- Wolfgang Zacharias.
4.5. Finanzielles:
- Bilanzen (1954-1972),
- Buchungsblätter.
4.6. Administration und Organisation:
[leer]
4.7. Mitglieder und Sektionen:
[leer]
4.8. Rundschreiben und Zirkulare:
[leer]
4.9. Sach- und Geschäftsakten:
- Akten der gerichtlichen Auseinandersetzung mit Nadine Siemens-Lange.
4.10. Publikationen:
- Verlagsprospekte (1954-1974),
- etwa 100 Bücher des Verlagsarchivs, teils Verlagsprodukte, teils Probeexemplare anderer Verlage, wurden, soweit nicht vorhanden, in den Bestand der IJB eingegliedert.
4.11. Audiovisuelles Material:
[leer]
4.12. Dokumentation und Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Eine Benutzung zu wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Bestand:
Jella Lepman: Die Kinderbuchbrücke. Neuauflage zum 50jährigen Bestehen der Internationalen Jugendbibliothek, München 1999 (mit Register).
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Nach dem Verkauf des alten Münchener Parabel-Verlages durch Willi Weismann an den Loewes Verlag in den 70er-Jahren behielt Weismann die wenigen Unterlagen seines Verlages bei sich, da er sie wohl nicht dem neuen Parabel-Verlag überlassen wollte, mit dem er sich in einem Rechtsstreit befand. Neben finanziellen Dingen ging es auch um die Kritik der ehemaligen Mitarbeiterin Weismanns an der politischen Ausrichtung verschiedener Bilderbücher, in denen Sozial- und Kapitalismuskritik geübt wurde
Kommentare
Sehr geehrte Damen und Herren, in meiner Tätigkeit als Fördervereinsmitglied der Kita "Waidspatzen" möchte ich Sie als Verleger des Kinderbuches Das Kälbchen mit dem weißen Fleck fagen, ob es möglich ist, uns einen Gruppensatz dieses Buches für die Krippenkinder als Weihnachtsgeschenk kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Spendenquittung aus. Für Ihre Unterstützung wäre ich sehr dankbar und verbleibe mit vorweihnachtlichen Grüßen! Doreen Eitelgörge Förderverein Kita "Waidspatzen" e. V.
Sehr geehrte Frau Eitlgörge, das ist nicht die Verlagsseite des Parabel-Verlags, sondern das Nachlassverzeichnis der Internationalen Jugendbibliothek. Leider können wir Ihnen in dieser Angelegenheit nicht weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Literaturportal Bayern Redaktion
Sehr geehrter Herr Czoik,
wohin müsste ich mich wenden, um ein ev. im Nachlass enthaltenes Buch zu finden? Ich suche seit Jahren das Buch "Toni und das rote Rad".
Können Sie mir hier bitte mit einem Kontakt oder einer Adresse weiterhelfen?
Mit freundlicher Hochachtung,
Marcus Wilhelmy
Sehr geehrter Herr Wilhelmy,
https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV018728508
das Buch wäre über die BSB für die Ausleihe bestellbar:
Mit freundlichen Grüßen