Joseph Friedrich Lentner
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Joseph Friedrich Lentner. *18.12.1814 in München, †23.04.1852 in Schloss Lebenberg bei Meran.
Beruf: Schriftsteller, Maler.
2. Bestandsumfang:
113 Hefte, 5 Ordner.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde hausintern grob geordnet und verzeichnet. Die Foto- und Materialsammlungen des 20. Jahrhunderts wurde nicht katalogisiert; die Manuskripte zur Ethnographie von Bayern wurden im Handschriften verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält die Erstschrift und Abschrift von: Friedrich Lentner, Eduard Fentsch, Wilhelm Heinrich Riehl: Ethnographie von Bayern.
4.2 Korrespondenzen:
[leer]
4.3. Lebensdokumente:
- Der Bestand enthält eine Fotodokumentation zu Lentner und zur Familiengeschichte, gesammelt im 20. Jahrhundert.
4.4. Sammlungen:
- Der Bestand enthält Materialien zu Lentner und zur Familiengeschichte, gesammelt im 20. Jahrhundert.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Bayerische Staatsbibliothek. Ein Selbstporträt. Hg. v. Cornelia Jahn, Hermann Leskien & Ulrich Montag. München 1997.
- Karl Dachs: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1970 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. IX. 1).
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
[leer]
Bayerische Staatsbibliothek

Joseph Friedrich Lentner
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Joseph Friedrich Lentner. *18.12.1814 in München, †23.04.1852 in Schloss Lebenberg bei Meran.
Beruf: Schriftsteller, Maler.
2. Bestandsumfang:
113 Hefte, 5 Ordner.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde hausintern grob geordnet und verzeichnet. Die Foto- und Materialsammlungen des 20. Jahrhunderts wurde nicht katalogisiert; die Manuskripte zur Ethnographie von Bayern wurden im Handschriften verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält die Erstschrift und Abschrift von: Friedrich Lentner, Eduard Fentsch, Wilhelm Heinrich Riehl: Ethnographie von Bayern.
4.2 Korrespondenzen:
[leer]
4.3. Lebensdokumente:
- Der Bestand enthält eine Fotodokumentation zu Lentner und zur Familiengeschichte, gesammelt im 20. Jahrhundert.
4.4. Sammlungen:
- Der Bestand enthält Materialien zu Lentner und zur Familiengeschichte, gesammelt im 20. Jahrhundert.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Bayerische Staatsbibliothek. Ein Selbstporträt. Hg. v. Cornelia Jahn, Hermann Leskien & Ulrich Montag. München 1997.
- Karl Dachs: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1970 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. IX. 1).
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
[leer]
Kommentare
Guten Tag! Ich habe ein altes in Öl gemaltes Bild, 15x24cm, unterschrieben JLentner 1886, (an der Rückseite, vom Author mit Bleistift handgeschrieben, liest man: "Ans Nürnberg an der Pergnitz August 1886, Jos.Lentner". Würden Sie bitte mir mit der Identifizierung des Bildes helfen? Danke im Voraus, Ana M Silberberg
Sehr geehrte Frau Silberberg, kommen Sie doch bitte direkt in die BSB, Abteilung Nachlassreferat. Dort können Sie sich selbst ein Bild vom Nachlass Lentners machen und man kann Ihnen weiterhelfen. Anfragen sowie Rückfragen und Hinweise richten Sie bitte an das Nachlassreferat Fax: ++49 89 28638-2266. Mit freundlichen Grüßen, Peter Czoik