August Sperl
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Es existiert ein Autorenporträt, bitte beachten Sie die Verwandten Inhalte.
2. Bestandsumfang:
79 Nummern, 14 Stülpdeckelkartons, das entspricht 2,8 lfm.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde hausintern im Repertorium 312 (Umfang 17 S.) verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält Manuskripte zu 
  - historischen Themen,
  - Theaterstücken:
    - Unsere Ahnfrau. Festspiel in einem Aufzug - Narro. Lustspiel,
  - Prosa:
    - Richiza: Urschrift in 4 Notizbüchern etc.,
    - Der Ratsschreiber von Landshut,
    - Burschen heraus,
    - Konradin, der Grafensohn,
    - Hannes. Eine Soldatengeschichte für Jugend und Volk,
    - Der Archivar (Roman),
    - Ahnenbilder und Jugenderinnerungen. Unterlagen 16.–20. Jh., vieles im Repertorium undatiert.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält:
  - Korrespondenz mit Verlagen und Verlegern,
  - diverse Briefe, u.a. Nr. 73: „Briefe (2 Kartons) bedeutender Leute“ (so Eintrag im Repertorium).
4.3. Lebensdokumente:
[leer]
4.4. Sammlungen:
- Der Bestand enthält:
  - Besprechungen der Bücher Sperls,
  - Dokumente zur Familiengeschichte, 
  - Unterlagen der Familie (z.B. Großmutter, Schwester), 
  - Unterlagen der Familienstiftung.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
[leer]
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1600. Zum Bestandsbildner s.a.: Vgl. Walter Scherzer: „August Sperl (1862–1926)“. In: Fränkische Lebensbilder, Bd. 15 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte VII A). Neustadt a.d.A. 1993, S. 251–264.
August Sperl
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Es existiert ein Autorenporträt, bitte beachten Sie die Verwandten Inhalte.
2. Bestandsumfang:
79 Nummern, 14 Stülpdeckelkartons, das entspricht 2,8 lfm.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde hausintern im Repertorium 312 (Umfang 17 S.) verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält Manuskripte zu 
  - historischen Themen,
  - Theaterstücken:
    - Unsere Ahnfrau. Festspiel in einem Aufzug - Narro. Lustspiel,
  - Prosa:
    - Richiza: Urschrift in 4 Notizbüchern etc.,
    - Der Ratsschreiber von Landshut,
    - Burschen heraus,
    - Konradin, der Grafensohn,
    - Hannes. Eine Soldatengeschichte für Jugend und Volk,
    - Der Archivar (Roman),
    - Ahnenbilder und Jugenderinnerungen. Unterlagen 16.–20. Jh., vieles im Repertorium undatiert.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält:
  - Korrespondenz mit Verlagen und Verlegern,
  - diverse Briefe, u.a. Nr. 73: „Briefe (2 Kartons) bedeutender Leute“ (so Eintrag im Repertorium).
4.3. Lebensdokumente:
[leer]
4.4. Sammlungen:
- Der Bestand enthält:
  - Besprechungen der Bücher Sperls,
  - Dokumente zur Familiengeschichte, 
  - Unterlagen der Familie (z.B. Großmutter, Schwester), 
  - Unterlagen der Familienstiftung.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
[leer]
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1600. Zum Bestandsbildner s.a.: Vgl. Walter Scherzer: „August Sperl (1862–1926)“. In: Fränkische Lebensbilder, Bd. 15 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte VII A). Neustadt a.d.A. 1993, S. 251–264.
