Christian Schad
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Christian Schad. *01.07.1821, †01.06.1871.
Namensvarianten: Christian Konrad Schad [vollständiger Name].
Beruf: Schriftsteller, Publizist, Pädagoge.
Subrektor in Kitzingen Herausgeber des Deutschen Musenalmanachs.
2. Bestandsumfang:
35 große Schachteln, 2 kleine Schachteln, 2 Mappen in Übergröße.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde vollständig verzeichnet. Ein Repertorium in Form einer PDF-Datei ist unter dem Punkt „Externe Links“ abrufbar.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält Manuskripte von:
  - dichterischen Entwürfen,
  - der Autobiografie,
  - Reden.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält Briefe von und an Schad, vor allem zum Deutschen Musenalmanach und zum Freiligrath-Album.
4.3. Lebensdokumente:
- Der Bestand enthält:
  - Studienzeugnisse,
  - Reisepässe.
4.4. Sammlungen:
- Der Bestand enthält:
  - Dokumentation über Schad,
  - 4 Fotos zu Friedrich Rückert,
  - Bildobjekte, darunter:
    - 2 Porträts (Ölbilder) von Friedrich Rückert und seinem Vater,
    - Porträts (Stahlstiche) von Dichtern zu den Musenalmanachen,
  - gedruckte Gedichte von Schad,
  - Exzerpte zu diversen Themen,
  - an Schad geschickte Manuskripte für die Musenalmanache.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Bayerische Staatsbibliothek. Ein Selbstporträt. Hg. v. Cornelia Jahn, Hermann Leskien & Ulrich Montag. München 1997.
- Karl Dachs: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1970 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. IX. 1).
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
[leer]
Christian Schad
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Christian Schad. *01.07.1821, †01.06.1871.
Namensvarianten: Christian Konrad Schad [vollständiger Name].
Beruf: Schriftsteller, Publizist, Pädagoge.
Subrektor in Kitzingen Herausgeber des Deutschen Musenalmanachs.
2. Bestandsumfang:
35 große Schachteln, 2 kleine Schachteln, 2 Mappen in Übergröße.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde vollständig verzeichnet. Ein Repertorium in Form einer PDF-Datei ist unter dem Punkt „Externe Links“ abrufbar.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält Manuskripte von:
  - dichterischen Entwürfen,
  - der Autobiografie,
  - Reden.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält Briefe von und an Schad, vor allem zum Deutschen Musenalmanach und zum Freiligrath-Album.
4.3. Lebensdokumente:
- Der Bestand enthält:
  - Studienzeugnisse,
  - Reisepässe.
4.4. Sammlungen:
- Der Bestand enthält:
  - Dokumentation über Schad,
  - 4 Fotos zu Friedrich Rückert,
  - Bildobjekte, darunter:
    - 2 Porträts (Ölbilder) von Friedrich Rückert und seinem Vater,
    - Porträts (Stahlstiche) von Dichtern zu den Musenalmanachen,
  - gedruckte Gedichte von Schad,
  - Exzerpte zu diversen Themen,
  - an Schad geschickte Manuskripte für die Musenalmanache.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Bayerische Staatsbibliothek. Ein Selbstporträt. Hg. v. Cornelia Jahn, Hermann Leskien & Ulrich Montag. München 1997.
- Karl Dachs: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1970 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. IX. 1).
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
[leer]
