Franz Hermann Meissner
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Franz Hermann Meißner. *18.12.1863 in Berlin, †14.01.1925 ebenda.
Namensvarianten: Franz Hermann [Pseudonym].
Beruf: Kunstschriftsteller.
Direktor des Zoologischen Gartens Berlin.
2. Bestandsumfang:
1 große Schachtel.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde vollständig verzeichnet. Ein Repertorium in Form einer PDF-Datei ist unter dem Punkt „Externe Links“ abrufbar.
4. Bestand:
4.1. Werk:
[leer]
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält Briefe an Meißner von folgenden Korrespondenzpartnern:
  - Wilhelm Bode [Kunsthistoriker], 2 Briefe,
  - Franz von Defregger [Maler], 3 Briefe,
  - E. M. Geyger [Graphiker, Bildhauer], 3 Briefe,
  - Hendrich, 1 Brief,
  - Siegfried H. Herkomer [Sekretär], 1 Brief,
  - Alfred Holzblock,
  - Max Klinger [Maler], 20 Briefe,
  - K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg, 6 Briefe,
  - Franz von lenbach [Maler], 1 Brief,
  - Max Liebermann [Maler], 9 Briefe,
  - Paul Meyerheim [Maler], 3 Briefe,
  - Hermann Prell [Maler], 60 Briefe,
  - Adolf Friedrich Graf von Schack, 1 Brief,
  - Franz Stuck [Maler], 3 Briefe,
  - Henry Thode [Kunsthistoriker], 6 Briefe,
  - Hans Thoma [Maler], 32 Briefe,
  - Fritz von Uhde [Maler], 25 Briefe.
4.3. Lebensdokumente:
[leer]
4.4. Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Bayerische Staatsbibliothek. Ein Selbstporträt. Hg. v. Cornelia Jahn, Hermann Leskien & Ulrich Montag. München 1997.
- Karl Dachs: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1970 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. IX. 1).
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
[leer]
Franz Hermann Meissner
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Franz Hermann Meißner. *18.12.1863 in Berlin, †14.01.1925 ebenda.
Namensvarianten: Franz Hermann [Pseudonym].
Beruf: Kunstschriftsteller.
Direktor des Zoologischen Gartens Berlin.
2. Bestandsumfang:
1 große Schachtel.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde vollständig verzeichnet. Ein Repertorium in Form einer PDF-Datei ist unter dem Punkt „Externe Links“ abrufbar.
4. Bestand:
4.1. Werk:
[leer]
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält Briefe an Meißner von folgenden Korrespondenzpartnern:
  - Wilhelm Bode [Kunsthistoriker], 2 Briefe,
  - Franz von Defregger [Maler], 3 Briefe,
  - E. M. Geyger [Graphiker, Bildhauer], 3 Briefe,
  - Hendrich, 1 Brief,
  - Siegfried H. Herkomer [Sekretär], 1 Brief,
  - Alfred Holzblock,
  - Max Klinger [Maler], 20 Briefe,
  - K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg, 6 Briefe,
  - Franz von lenbach [Maler], 1 Brief,
  - Max Liebermann [Maler], 9 Briefe,
  - Paul Meyerheim [Maler], 3 Briefe,
  - Hermann Prell [Maler], 60 Briefe,
  - Adolf Friedrich Graf von Schack, 1 Brief,
  - Franz Stuck [Maler], 3 Briefe,
  - Henry Thode [Kunsthistoriker], 6 Briefe,
  - Hans Thoma [Maler], 32 Briefe,
  - Fritz von Uhde [Maler], 25 Briefe.
4.3. Lebensdokumente:
[leer]
4.4. Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Bayerische Staatsbibliothek. Ein Selbstporträt. Hg. v. Cornelia Jahn, Hermann Leskien & Ulrich Montag. München 1997.
- Karl Dachs: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1970 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. IX. 1).
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
[leer]
