Comic-Lesung mit Lina Ehrentraut und Whitney Bursch
Während die Verbindung zu their Freund*in zwischen Projektion und dem Schweigen einer Fernbeziehung verebbt, bestellt Tony sich in der Fuge von Lust, Lethargie und einem Rabattcode “Their Pleasure”: das teuerste Produkt, das Tonys kürzlich verkaufte Sextoy-Firma gerade im Online-Shop führt. Dieses Toy – eine Science-Fiction-Pygmalionfigur, die sich fortwährend verwandelt, um den Wünschen der Nutzer*in zu entsprechen – wird zu einem immer wichtigeren Gegenüber, bis es, mittlerweile zu einem eigenen Charakter namens Sandy Cheeks geworden, Tony eines Tages selbst Verwandlungskräfte überträgt.
Lina Ehrentraut liest mit Toys aus einer spielerischen Erzählung, die zutiefst queere Momente von Sci-Fi, Metamorphose und Doppelgänerg*innenschaft in allen lustvollen und schmerzhaften Nuancen auserzählt. Während sich in Ehrentrauts Debüt Melek + Ich (2021) der Strich in bunte, abstrakte Farbflächen auflöste, beginnt Toys mit schwarzen, auf weiß geschriebenen Konturen. Berauscht von der Euphorie über fluide Körper tanzen Tonys Umrisse einige Seiten später schon unter einer Wasseroberfläche; winden und wandeln sich.
In unserer Comiclesung begegnen Ehrentrauts Welten aus spielerischen Details, queerer Freund*innenschaft, Erotik und etwas Magie ausgewählten Arbeiten Whitney Burschs. Burschs Comics reichen von überdrehten Gossip-Tönen auf dem Schulhof bis zu sanft gezeichneten, traumhaften Szenen der Nähe, in denen transparent gesprühte Farben über und unter skizzenhaften Stichen schweben. Ihre Figuren reflektieren in radikal verletzlichen und politischen Stimmen (und Strichen)über ihre Gefühle und die Welt, in der sie stattfinden; darüber, wie es sich anfühlt, beim Abschied zu hoffen, dass der Bus nicht kommt; mit dem rassistischen Mitbewohner zu sprechen oder „gute Produktfotos und Werbesprüche“ für Dating-Apps zu beschaffen.
LINA EHRENTRAUT, *1993, lebt und arbeitet in Leipzig. Linas Arbeit verbindet Comic, Fashion, performative Lesung, Illustration und Malerei. Im Künstler*innen-Kollektiv SQUASH organisiert Lina u.a. das Snail Eye Comicfestival, sowie Ausstellungen und Lesungen in Leipzig. Mit der Buchhandlung ROTORBOOKS hat Lina Ehrentraut 2023 den Verlag ROTORPRESS gegründet. Linas Erstling MELEK+ ICH wurde 2021 mit dem Max und Moritz-Preis als bestes Début ausgezeichnet.
Whitney Bursch, *1994, ist Comickünstlerin und Kunsttherapeutin. Ihre Geschichten verarbeiten bittersüße Gefühle auf eine humorvolle Art. Ihre Comics erscheinen meistens im Eigenverlag, doch einige findet man im Strapazin Magazin, bei Colorama Clubhouse und in der Anthologie the future is… des Carlsen Verlags. Sie veröffentlicht einen Webcomic mit dem Titel „Nasty Nasty“ über Patreon.
Comic-Lesung mit Lina Ehrentraut und Whitney Bursch
Während die Verbindung zu their Freund*in zwischen Projektion und dem Schweigen einer Fernbeziehung verebbt, bestellt Tony sich in der Fuge von Lust, Lethargie und einem Rabattcode “Their Pleasure”: das teuerste Produkt, das Tonys kürzlich verkaufte Sextoy-Firma gerade im Online-Shop führt. Dieses Toy – eine Science-Fiction-Pygmalionfigur, die sich fortwährend verwandelt, um den Wünschen der Nutzer*in zu entsprechen – wird zu einem immer wichtigeren Gegenüber, bis es, mittlerweile zu einem eigenen Charakter namens Sandy Cheeks geworden, Tony eines Tages selbst Verwandlungskräfte überträgt.
Lina Ehrentraut liest mit Toys aus einer spielerischen Erzählung, die zutiefst queere Momente von Sci-Fi, Metamorphose und Doppelgänerg*innenschaft in allen lustvollen und schmerzhaften Nuancen auserzählt. Während sich in Ehrentrauts Debüt Melek + Ich (2021) der Strich in bunte, abstrakte Farbflächen auflöste, beginnt Toys mit schwarzen, auf weiß geschriebenen Konturen. Berauscht von der Euphorie über fluide Körper tanzen Tonys Umrisse einige Seiten später schon unter einer Wasseroberfläche; winden und wandeln sich.
In unserer Comiclesung begegnen Ehrentrauts Welten aus spielerischen Details, queerer Freund*innenschaft, Erotik und etwas Magie ausgewählten Arbeiten Whitney Burschs. Burschs Comics reichen von überdrehten Gossip-Tönen auf dem Schulhof bis zu sanft gezeichneten, traumhaften Szenen der Nähe, in denen transparent gesprühte Farben über und unter skizzenhaften Stichen schweben. Ihre Figuren reflektieren in radikal verletzlichen und politischen Stimmen (und Strichen)über ihre Gefühle und die Welt, in der sie stattfinden; darüber, wie es sich anfühlt, beim Abschied zu hoffen, dass der Bus nicht kommt; mit dem rassistischen Mitbewohner zu sprechen oder „gute Produktfotos und Werbesprüche“ für Dating-Apps zu beschaffen.
LINA EHRENTRAUT, *1993, lebt und arbeitet in Leipzig. Linas Arbeit verbindet Comic, Fashion, performative Lesung, Illustration und Malerei. Im Künstler*innen-Kollektiv SQUASH organisiert Lina u.a. das Snail Eye Comicfestival, sowie Ausstellungen und Lesungen in Leipzig. Mit der Buchhandlung ROTORBOOKS hat Lina Ehrentraut 2023 den Verlag ROTORPRESS gegründet. Linas Erstling MELEK+ ICH wurde 2021 mit dem Max und Moritz-Preis als bestes Début ausgezeichnet.
Whitney Bursch, *1994, ist Comickünstlerin und Kunsttherapeutin. Ihre Geschichten verarbeiten bittersüße Gefühle auf eine humorvolle Art. Ihre Comics erscheinen meistens im Eigenverlag, doch einige findet man im Strapazin Magazin, bei Colorama Clubhouse und in der Anthologie the future is… des Carlsen Verlags. Sie veröffentlicht einen Webcomic mit dem Titel „Nasty Nasty“ über Patreon.