Katerina Poladjan: Eine internationale Familiengeschichte quer durch ein Jahrhundert und einen Kontinent
Moderation: Katharina Erlenwein
An der bulgarischen Schwarzmeerküste entsteht ab den 1950er Jahren ein Ferienort: Goldstrand, geplant als leuchtende Vision eines erreichbaren Platzes an der Sonne für alle. Auf der Baustelle wird Eli gezeugt. Sechzig Jahre später liegt er auf der Couch seiner Analytikerin in Rom. Er erinnert, mutmaßt und fabuliert seine Familiengeschichte, die durch ein ganzes Jahrhundert und quer über den europäischen Kontinent führt. Was also tun mit den uneingelösten Versprechen der Vergangenheit?
Katerina Poladjan, in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Sie schreibt Theatertexte und Essays. In ihrer Prosa kreist sie immer wieder um Familiengeschichten zwischen Ost und West, den Untergang der Sowjetunion und die Suche nach den Wurzeln. Gemeinsam mit Henning Fritsch schrieb sie den literarischen Reisebericht „Hinter Sibirien“. Poladjan hat etliche Literaturpreise erhalten. Für „Hier sind Löwen“ erhielt sie Stipendien des Deutschen Literaturfonds, des Berliner Senats und der Kulturakademie Tarabya in Istanbul. Ihr Roman „Zukunftsmusik“ stand auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 und wurde mit dem Rheingau Literatur Preis 2022 ausgezeichnet. 2025 wurde sie mit dem „Großen Preis des Deutschen Literaturfonds“ geehrt.
Katerina Poladjan: Eine internationale Familiengeschichte quer durch ein Jahrhundert und einen Kontinent
Moderation: Katharina Erlenwein
An der bulgarischen Schwarzmeerküste entsteht ab den 1950er Jahren ein Ferienort: Goldstrand, geplant als leuchtende Vision eines erreichbaren Platzes an der Sonne für alle. Auf der Baustelle wird Eli gezeugt. Sechzig Jahre später liegt er auf der Couch seiner Analytikerin in Rom. Er erinnert, mutmaßt und fabuliert seine Familiengeschichte, die durch ein ganzes Jahrhundert und quer über den europäischen Kontinent führt. Was also tun mit den uneingelösten Versprechen der Vergangenheit?
Katerina Poladjan, in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Sie schreibt Theatertexte und Essays. In ihrer Prosa kreist sie immer wieder um Familiengeschichten zwischen Ost und West, den Untergang der Sowjetunion und die Suche nach den Wurzeln. Gemeinsam mit Henning Fritsch schrieb sie den literarischen Reisebericht „Hinter Sibirien“. Poladjan hat etliche Literaturpreise erhalten. Für „Hier sind Löwen“ erhielt sie Stipendien des Deutschen Literaturfonds, des Berliner Senats und der Kulturakademie Tarabya in Istanbul. Ihr Roman „Zukunftsmusik“ stand auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 und wurde mit dem Rheingau Literatur Preis 2022 ausgezeichnet. 2025 wurde sie mit dem „Großen Preis des Deutschen Literaturfonds“ geehrt.
