Info
17.09.2025
19 Uhr
Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, München
Eintritt: frei

Buchpräsentation und Gespräch mit Rafael Seligmann

Grußwort: Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG München und Oberbayern

Moderation: Christian Ude, Alt-Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München und Autor

Rafael Seligmann behandelt – hier im Austausch mit Christian Ude – die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Dafür hat er bewusst einen subjektiven Blick gewählt. Seligmann meint: »Lange genug wurde analysiert und wissenschaftlich geforscht. Eine objektive Schilderung des deutsch-jüdischen Miteinanders ist vergeblich und langweilig obendrein. Ich will daher aufzeigen, welche Wirkung kleine Stiche und scheinbare Beiläufigkeiten bei mir und anderen Juden zeitigen. Zahllose Reden haben die emotionale Taubheit allzu vieler Deutscher gegenüber ihren jüdischen ›Mitbürgern‹ und anderen Minderheiten nicht zu überwinden vermocht. Mitgefühl und Empathie sind für jede humane Gesellschaft unerlässlich, zumal für eine zunehmend vielschichtige wie die deutsche. Gemäß William Shakespeares Shylock: ‚Wenn Ihr uns stecht, bluten wir nicht?‘

Rafael Seligmann, geb. 1947 in Tel Aviv, ist einer der bekanntesten jüdischen Autoren in Deutschland. Der promovierte Historiker und Journalist verfasste zahlreiche Romane und zeitgeschichtliche Analysen und kommentiert für verschiedene Medien das Tagesgeschehen. Er war mehrfach Chefredakteur und Herausgeber.



Externe Links:

Weitere Informationen

Verwandte Inhalte
Städteporträts
Städteporträts