litera bavarica
Unter dem Motto „Weißblau und weltoffen“ lädt das Festival litera bavarica jährlich zum Fest der bayerischen Bücher nach München ein. Ziel ist es, die Vielfalt und Lebendigkeit der bayerischen Buchlandschaft sichtbar zu machen – von Belletristik über Sachbuch bis hin zu Comics, Kalendern und Kinderbüchern.
Veranstaltungen
Die litera bavarica präsentiert eine Vielfalt von Publikationen, die man so in keiner Buchhandlung findet. Denn hier begegnen sich Verlage, Autorinnen und Autoren, Institutionen und Buchliebhaber aus ganz Bayern. Dabei dürfen thematische Bezüge zum Freistaat natürlich nicht fehlen: So steht 2025 das Schwerpunktthema „König Ludwig I.“ anlässlich des 200-jährigen Jubiläums seiner Thronbesteigung im Fokus. Das vielfältige Bühnen- und Rahmenprogramm beinhaltet außerdem Buchvorstellungen, Autorengesprächen, Signierstunden, Mitmachaktionen und Ausstellungen. Ein besonderes Highlight ist der Publikumspreis „Favoriten!“, bei dem Besucherinnen und Besucher für ihre Lieblingsbücher des Tages abstimmen. Am Ende des Tages werden die Gewinner-Titel ausgezeichnet.
Das eintägige Präsenzfestival wird durch eine digitale Messeplattform auf der Festivalwebsite ergänzt, auf der sich Ausstellende bis Jahresende mit virtuellen Ständen präsentieren können. Verlage, Institutionen und gemeinnützige Vereine können sich mit Einzel- oder Gemeinschaftsständen an der litera bavarica beteiligen.
Geschichte
Die litera bavarica wird erstmals 2017 von den Histonauten, einem Netzwerk aus Kulturwissenschaftlern zu den Themen Münchner Stadtgeschichte, Bayerische Landesgeschichte, Deutsche Zeitgeschichte und Europäische Kulturgeschichte, veranstaltet.
Unter dem Motto „Weißblau und weltoffen“ lädt das Festival litera bavarica jährlich zum Fest der bayerischen Bücher nach München ein. Ziel ist es, die Vielfalt und Lebendigkeit der bayerischen Buchlandschaft sichtbar zu machen – von Belletristik über Sachbuch bis hin zu Comics, Kalendern und Kinderbüchern.
Veranstaltungen
Die litera bavarica präsentiert eine Vielfalt von Publikationen, die man so in keiner Buchhandlung findet. Denn hier begegnen sich Verlage, Autorinnen und Autoren, Institutionen und Buchliebhaber aus ganz Bayern. Dabei dürfen thematische Bezüge zum Freistaat natürlich nicht fehlen: So steht 2025 das Schwerpunktthema „König Ludwig I.“ anlässlich des 200-jährigen Jubiläums seiner Thronbesteigung im Fokus. Das vielfältige Bühnen- und Rahmenprogramm beinhaltet außerdem Buchvorstellungen, Autorengesprächen, Signierstunden, Mitmachaktionen und Ausstellungen. Ein besonderes Highlight ist der Publikumspreis „Favoriten!“, bei dem Besucherinnen und Besucher für ihre Lieblingsbücher des Tages abstimmen. Am Ende des Tages werden die Gewinner-Titel ausgezeichnet.
Das eintägige Präsenzfestival wird durch eine digitale Messeplattform auf der Festivalwebsite ergänzt, auf der sich Ausstellende bis Jahresende mit virtuellen Ständen präsentieren können. Verlage, Institutionen und gemeinnützige Vereine können sich mit Einzel- oder Gemeinschaftsständen an der litera bavarica beteiligen.
Geschichte
Die litera bavarica wird erstmals 2017 von den Histonauten, einem Netzwerk aus Kulturwissenschaftlern zu den Themen Münchner Stadtgeschichte, Bayerische Landesgeschichte, Deutsche Zeitgeschichte und Europäische Kulturgeschichte, veranstaltet.

