Info
10.07.2025
17 Uhr
Bayerische Akademie der Schönen Künste, Max-Joseph-Platz 3, München
Eintritt: frei

Öffentliche Jahressitzung 2025 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Begrüßung: Winfried Nerdinger
Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
Aufnahme der neugewählten Mitglieder
Verleihung des Kunststipendiums der Abteilung Bildende Kunst, des Karl-Rössing-Reisestipendiums und der Stipendien der Brigitte und Ekkehard Grübler-Stiftung
Jan Philipp Reemtsma: »Was ist soziales Vertrauen – und wann gerät es in eine Krise? Oder: wann und warum werden eigentlich die Leute verrückt?« Festvortrag
Peter Tilling, Violoncello: Vladimir Tarnopolski (*1955): »Study of Breath« für Violoncello solo

Zum Festvortrag von Jan Philipp Reemtsma:
Die feuilleton- und sonntagsredenüblichen Floskeln à la »Spaltung der Gesellschaft«, »Politikverdrossenheit« usw. sind, was sie sind, Floskeln eben, sie beschreiben und analysieren nichts. Dennoch weisen sie auf ein von Vielen geteiltes diffuses Unbehagen hin. Dieses Unbehagen betrifft das ebenfalls diffuse, aber oft lautstark geäußerte Unbehagen sehr Vieler über »die Gesellschaft«, »die Politik«, »die Weltlage«. Der Vortrag möchte hier keine »Erklärungen« oder »Einordnungen« (hilfloses Nachrichtendeutsch), sondern ein im weiteren Sinne soziologisches Beschreibungsmodell anbieten.

Jan Philipp Reemtsma, geb. 26.11.1952, Prof. Dr. phil., Gründer und Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und der Arno Schmidt Stiftung, Gründer und bis März 2015 Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, Zivilisationstheorie, Geschichte der menschlichen Destruktivität.



Externe Links:

Weitere Informationen

Verwandte Inhalte