Info
24.02.2025
19 Uhr
Online (Zoom)
Eintritt: frei

Online-Werkstattgespräch mit Henriette Reisner

Wir sprechen mit Übersetzerin Henriette Reisner anlässlich des 3. Jahrestages des Kriegsbeginns gegen die Ukraine über den ergreifenden Jugendroman „Elektrizität und Himmelsfische“, der von Flucht und Vertreibung handelt.

Die 14-jährige Marzia erzählt, wie sich von jetzt auf gleich ihr Leben komplett und für immer verändert. Wie aus dem Nichts zwingt ein plötzlicher Raketenbeschuss Marzias Familie zum sofortigen Verlassen der Stadt. Nur mit dem Notwendigsten setzen sie sich in Opas Wagen und fahren – Mutter, Vater, sie, die kleine Schwester und die Großeltern – Richtung Grenze. Auf dieser Flucht erleben sie Gewalt, Not, Willkür und Demütigung und geraten in absurde, surreale Situationen, bis sie schließlich ein Motel an einer Grenze erreichen. Dort übergibt Marzia ihre Tagebuchaufzeichnungen einem Schriftsteller, Andrej Bulbenko, mit der Bitte, er möge sie erst lesen, wenn sie sich nach Ablauf einer Woche nicht bei ihm gemeldet habe. Marzia meldet sich nicht, und Bulbenko beginnt zu lesen …

Die Veranstaltung gehört zur Reihe „Ukraine-Spezial“ und ist eine Kooperation der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit dem Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein.



Externe Links:

Weitere Informationen