"Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein in Deutschland"
Wenn heute über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf Schoah und Antisemitismus. Wie aber sieht die Lebensrealität für Jüdinnen und Juden aus, welche Rolle in gesellschaftlichen Diskursen weist man ihnen zu bzw. wie definieren sie sich selbst? Laura Cazés' im S. Fischer Verlag erschienenes Buch verweist auf einen Perspektivwechsel.
Eine Gesprächsrunde mit: Laura Cazés (Herausgeberin des gleichnamigen Sammelbandes) und den Beiträgern Ruben Gerczikow, Shahrzad Eden Osterer und Erica Zingher.
Anmeldung unter (089) 20 24 00-491 oder per Email an
Eintritt frei.
"Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein in Deutschland"

Wenn heute über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf Schoah und Antisemitismus. Wie aber sieht die Lebensrealität für Jüdinnen und Juden aus, welche Rolle in gesellschaftlichen Diskursen weist man ihnen zu bzw. wie definieren sie sich selbst? Laura Cazés' im S. Fischer Verlag erschienenes Buch verweist auf einen Perspektivwechsel.
Eine Gesprächsrunde mit: Laura Cazés (Herausgeberin des gleichnamigen Sammelbandes) und den Beiträgern Ruben Gerczikow, Shahrzad Eden Osterer und Erica Zingher.
Anmeldung unter (089) 20 24 00-491 oder per Email an
Eintritt frei.