"Integrale Anthropologie" - Neue Horizonte
Bereits 1928 hat Max Scheler in der Vorrede zu seinem Werk „Die Stellung des Menschen im Kosmos“ auf den neuen anthropologischen Horizont und eine neue Form des Selbstbewusstseins und der Selbstanschauung des Menschen hingewiesen.
An diesen Horizont hat auch Karel Mácha mit seinen Beiträgen zu einer Integralen Anthropologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder angeschlossen. In der neuen Publikation „Integrale Anthropologie – Band 1: Grundlagen“ werden diese Impulse aufgenommen und auch interkulturell erweitert – mit einem besonderen Fokus auf den Integralen Yoga von Sri Aurobindo.
Die Herausgeber dieses Bandes, Andreas Mascha und Harald Seubert, werden diesen Horizonteröffnungen nachgehen.
"Integrale Anthropologie" - Neue Horizonte

Bereits 1928 hat Max Scheler in der Vorrede zu seinem Werk „Die Stellung des Menschen im Kosmos“ auf den neuen anthropologischen Horizont und eine neue Form des Selbstbewusstseins und der Selbstanschauung des Menschen hingewiesen.
An diesen Horizont hat auch Karel Mácha mit seinen Beiträgen zu einer Integralen Anthropologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder angeschlossen. In der neuen Publikation „Integrale Anthropologie – Band 1: Grundlagen“ werden diese Impulse aufgenommen und auch interkulturell erweitert – mit einem besonderen Fokus auf den Integralen Yoga von Sri Aurobindo.
Die Herausgeber dieses Bandes, Andreas Mascha und Harald Seubert, werden diesen Horizonteröffnungen nachgehen.