Internationales Festival junger Literatur - Tag 1
Zum zweiundzwanzigsten Mal findet in diesem Jahr das internationale Literaturfestival WORTSPIELE vom 9. März bis zum 11. März 2022 (Mi. – Fr.) im Muffatwerk München und zum achtzehnten Mal vom 24. März bis zum 25. März 2022 in Wien statt.
Insgesamt 30 junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Russland und der Schweiz werden in diesem Jahr ihre neuen Bücher vorstellen.
Eine spannende Vielfalt an Themen und Texten steht wieder im Mittelpunkt der WORTSPIELE: das Ringen einer Generation mit sich selbst, die Rebellion durch Achtsamkeit ersetzt und ihr Weltvertrauen irgendwo zwischen den Quellenverweisen im Internet verloren hat, die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Sinn, eine faszinierende Verbindung zwischen der Literatur und des Spiels, postkolonialer Verwerfungen und biografischer Brüche. Spannende Debüts und Neuvorstellungen erwarten die Besucher der beiden Festivals.
Programm Mittwoch, 9. März
Moderation: Andrea Mühlberger | Büchertisch: Lehmkuhl
20.00 Uhr Begrüßung
20.10 Uhr Niu Kathrin Werner - Hoffmann und Campe
20.30 Uhr Aufruhr der Meerestiere Marie Gamillscheg - Luchterhand Verlag
20.50 Uhr wir wissen, wir könnten, und fallen synchron Yade Önder - Kiepenheuer & Witsch
21.10 Uhr 20 Min. Pause
21.30 Uhr Cooper Jens Eisel - Piper Verlag
21.50 Uhr Angsttier Lola Randl - Matthes & Seitz Berlin
22.10 Uhr Tell Joachim B. Schmidt - Diogenes Verlag
Internationales Festival junger Literatur - Tag 1

Zum zweiundzwanzigsten Mal findet in diesem Jahr das internationale Literaturfestival WORTSPIELE vom 9. März bis zum 11. März 2022 (Mi. – Fr.) im Muffatwerk München und zum achtzehnten Mal vom 24. März bis zum 25. März 2022 in Wien statt.
Insgesamt 30 junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Russland und der Schweiz werden in diesem Jahr ihre neuen Bücher vorstellen.
Eine spannende Vielfalt an Themen und Texten steht wieder im Mittelpunkt der WORTSPIELE: das Ringen einer Generation mit sich selbst, die Rebellion durch Achtsamkeit ersetzt und ihr Weltvertrauen irgendwo zwischen den Quellenverweisen im Internet verloren hat, die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Sinn, eine faszinierende Verbindung zwischen der Literatur und des Spiels, postkolonialer Verwerfungen und biografischer Brüche. Spannende Debüts und Neuvorstellungen erwarten die Besucher der beiden Festivals.
Programm Mittwoch, 9. März
Moderation: Andrea Mühlberger | Büchertisch: Lehmkuhl
20.00 Uhr Begrüßung
20.10 Uhr Niu Kathrin Werner - Hoffmann und Campe
20.30 Uhr Aufruhr der Meerestiere Marie Gamillscheg - Luchterhand Verlag
20.50 Uhr wir wissen, wir könnten, und fallen synchron Yade Önder - Kiepenheuer & Witsch
21.10 Uhr 20 Min. Pause
21.30 Uhr Cooper Jens Eisel - Piper Verlag
21.50 Uhr Angsttier Lola Randl - Matthes & Seitz Berlin
22.10 Uhr Tell Joachim B. Schmidt - Diogenes Verlag