1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Auch Bayreuth blättert wird das Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ aufnehmen. Dazu gibt es Lesungen der jüdischen Autoren Max Czollek (Gegenwartsbewältigung) und Ronen Steinke (Antisemitismus in der Sprache), eine jüdische Märchen-Erzählung mit Übersetzung ins Hebräische und Jiddische, eine Veranstaltung zu jüdischen Spuren (oder Nicht-Spuren) in den Straßennamen, jüdische Texte in einfacher Sprache sowie einen musikalischen Dialog zwischen der Kultur der Sepharden nd Aschkenazen von und mit Asamblea Mediterranea. Alles wie bei Bayreuth blättert üblich „Umsonst und Draußen“ an verschiedenen Orten in der Innenstadt – in diesem Jahr in Kooperation mit dem Bayreuther Weinfest.
1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Auch Bayreuth blättert wird das Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ aufnehmen. Dazu gibt es Lesungen der jüdischen Autoren Max Czollek (Gegenwartsbewältigung) und Ronen Steinke (Antisemitismus in der Sprache), eine jüdische Märchen-Erzählung mit Übersetzung ins Hebräische und Jiddische, eine Veranstaltung zu jüdischen Spuren (oder Nicht-Spuren) in den Straßennamen, jüdische Texte in einfacher Sprache sowie einen musikalischen Dialog zwischen der Kultur der Sepharden nd Aschkenazen von und mit Asamblea Mediterranea. Alles wie bei Bayreuth blättert üblich „Umsonst und Draußen“ an verschiedenen Orten in der Innenstadt – in diesem Jahr in Kooperation mit dem Bayreuther Weinfest.