Digitale Ringvorlesung zum 100. Todestag: Genie und Irrsinn bei Oskar Panizza
„Wir haben die feinsten Narren!“
- PD Dr. Thomas Röske, Oskar Panizzas späte Zeichnungen aus der „Irrenanstalt“
- Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Das rothe Haus von Oskar Panizza: Ambivalenzen zur „Irrenanstalt“
- Moderation: Dr. Nike Thurn
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Anlässlich seines 100. Todestages ermöglicht die digitale Vortragsreihe neue Blicke auf sein Werk.
Der erste Abend nimmt „Genie und Irrsinn“ bei Panizza in den Blick. Thomas Röske analysiert die in der Psychiatrie entstanden Zeichnungen Panizzas, die heute Teil der von ihm geleiteten Sammlung Prinzhorn des Universitätsklinikums Heidelberg sind, und ordnet sie sowohl in Panizzas Gesamtwerk als auch die aktuellen Forschungen zu Kunst im psychiatrischen Kontext ein. Heinz-Peter Schmiedebach bringt vor dem Hintergrund seiner Forschungen am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Berliner Charité die Ambivalenzen in Panizzas wohl bekanntestem Psychiatriegedicht Das rothe Haus mit dem Genie-Wahnsinn-Diskurs und der psychiatriekritischen Bewegung um 1900 in Verbindung.
Der Abend wird moderiert von Nike Thurn. PD Dr. Thomas Röske ist Leiter der Sammlung Prinzhorn des Universitätsklinikums Heidelberg. Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach ist Stiftungsgastprofessur für Medical Humanities am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Berliner Charité. Dr. Nike Thurn ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Museum Berlin.
Digitale Ringvorlesung zum 100. Todestag: Genie und Irrsinn bei Oskar Panizza
„Wir haben die feinsten Narren!“
- PD Dr. Thomas Röske, Oskar Panizzas späte Zeichnungen aus der „Irrenanstalt“
- Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Das rothe Haus von Oskar Panizza: Ambivalenzen zur „Irrenanstalt“
- Moderation: Dr. Nike Thurn
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Anlässlich seines 100. Todestages ermöglicht die digitale Vortragsreihe neue Blicke auf sein Werk.
Der erste Abend nimmt „Genie und Irrsinn“ bei Panizza in den Blick. Thomas Röske analysiert die in der Psychiatrie entstanden Zeichnungen Panizzas, die heute Teil der von ihm geleiteten Sammlung Prinzhorn des Universitätsklinikums Heidelberg sind, und ordnet sie sowohl in Panizzas Gesamtwerk als auch die aktuellen Forschungen zu Kunst im psychiatrischen Kontext ein. Heinz-Peter Schmiedebach bringt vor dem Hintergrund seiner Forschungen am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Berliner Charité die Ambivalenzen in Panizzas wohl bekanntestem Psychiatriegedicht Das rothe Haus mit dem Genie-Wahnsinn-Diskurs und der psychiatriekritischen Bewegung um 1900 in Verbindung.
Der Abend wird moderiert von Nike Thurn. PD Dr. Thomas Röske ist Leiter der Sammlung Prinzhorn des Universitätsklinikums Heidelberg. Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach ist Stiftungsgastprofessur für Medical Humanities am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Berliner Charité. Dr. Nike Thurn ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Museum Berlin.