Szenisch-musikalische Performance über Rollenzuschreibungen und Rassismus
"Getting out of the box" ist ein erster Schritt, ein Versuch das Denken in Schubladen zu überwinden, um die Welt unvoreingenommen wahrzunehmen und Kreativität und Fantasie freizusetzen.
Die Poetry-Künstlerin Barbra Breeze Anderson und die Schauspielerin Anne-Isabelle Zils präsentieren Texte und Lieder zu gesellschaftsrelevanten Themen und aktuellen Ereignissen wie Rassismus, Rollenzuschreibungen, Benachteiligung und Abwertung von Frauen in einer männerdominierten Gesellschaft. Ihre Live Performance wird von Bülent Kullukcu musikalisch ergänzt. Karnik Gregorian greift die Thematik visuell in Projektionen auf und moderiert im Anschluss an die Performance die Diskussion.
"To meet somewhere in-between: Freundschaftlich wollen wir unsere Sinne "verrücken" und eine unverwechselbare, überraschende Sichtweise gewinnen. Wir werden mit Gonzo Zukunftspläne schmieden, vor Garwe davon laufen, bittere Tränen vergießen, in ein Meer von Farben eintauchen, den Madbird singen lassen, fliegen lernen, uns auf der Spur nach dem tieferen Sinn verirren, Hallo sagen, Geschichten erzählen-also einfach leben und den blauen Planeten retten. Poesie und Musik sind unser Raumschiff. Im Gepäck haben wir ein paar wissenschaftliche Berichte über die Spezies Mensch, die sehr unterhaltsam sind. Auf der Suche nach Frieden und Liebe treten wir die Reise an in den Zwischenraum, den Space-in-between, wo wir uns treffen. Der Ort, aus dem wir ursprünglich stammen." (Barbra Breeze Anderson und Anne-Isabell Zils)
Mit Gebärdendolmetschen.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus der LH München, Fachstelle für Demokratie
Die Veranstaltung findet als Live-Stream auf unserem YouTube-Kanal statt.
Szenisch-musikalische Performance über Rollenzuschreibungen und Rassismus

"Getting out of the box" ist ein erster Schritt, ein Versuch das Denken in Schubladen zu überwinden, um die Welt unvoreingenommen wahrzunehmen und Kreativität und Fantasie freizusetzen.
Die Poetry-Künstlerin Barbra Breeze Anderson und die Schauspielerin Anne-Isabelle Zils präsentieren Texte und Lieder zu gesellschaftsrelevanten Themen und aktuellen Ereignissen wie Rassismus, Rollenzuschreibungen, Benachteiligung und Abwertung von Frauen in einer männerdominierten Gesellschaft. Ihre Live Performance wird von Bülent Kullukcu musikalisch ergänzt. Karnik Gregorian greift die Thematik visuell in Projektionen auf und moderiert im Anschluss an die Performance die Diskussion.
"To meet somewhere in-between: Freundschaftlich wollen wir unsere Sinne "verrücken" und eine unverwechselbare, überraschende Sichtweise gewinnen. Wir werden mit Gonzo Zukunftspläne schmieden, vor Garwe davon laufen, bittere Tränen vergießen, in ein Meer von Farben eintauchen, den Madbird singen lassen, fliegen lernen, uns auf der Spur nach dem tieferen Sinn verirren, Hallo sagen, Geschichten erzählen-also einfach leben und den blauen Planeten retten. Poesie und Musik sind unser Raumschiff. Im Gepäck haben wir ein paar wissenschaftliche Berichte über die Spezies Mensch, die sehr unterhaltsam sind. Auf der Suche nach Frieden und Liebe treten wir die Reise an in den Zwischenraum, den Space-in-between, wo wir uns treffen. Der Ort, aus dem wir ursprünglich stammen." (Barbra Breeze Anderson und Anne-Isabell Zils)
Mit Gebärdendolmetschen.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus der LH München, Fachstelle für Demokratie
Die Veranstaltung findet als Live-Stream auf unserem YouTube-Kanal statt.