Info
15.03.2021
15 Uhr
Münchner Stadtbibliothek, Online, München
Bis: 28.03.2021
Eintritt: frei
images/lpbevents/0_Buch.jpg

Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus

Die meisten Kinderbücher erzählen Geschichten von weißen Held*innen und zeigen weiße Lebenswelten. Nicht-weiße Kinder kommen darin selten vor und wenn, dann nur als Beobachter*innen. Dadurch fehlen Vorbilder, mit denen sich nicht-weiße Kinder identifizieren können. Außerdem lernen weiße Kinder, dass vor allem sie die Rolle als handelnde Subjekte und Ermöglicher*innen in der Gesellschaft einnehmen. Um diese Erzählweisen zu durchbrechen, lesen Mitarbeitende der Münchner Stadtbibliothek für Kinder aus Büchern vor, in denen das anders ist.

Die Reihe "Little People, BIG DREAMS" erzählt von den Lebensgeschichen bedeutender Menschen, die viel erreicht haben. Mit großen Träumen begann es, als sie noch ganz klein waren:

Little People, big dreams: Rosa Parks von Lisbeth Kaiser / Marta Antelo (Insel Verlag)
Rosa Parks wuchs in den USA zur Zeit der Rassentrennung auf. Ihre Weigerung, ihren Sitzplatz im Bus an einen weißen Mann abzugeben, ist der Beginn der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Little People, big dreams: Zaha Hadid von Maria Isabel Sánchez Vergara / Asun Amar (Insel Verlag)
Mit sieben Jahren gefiel Zaha ihr Kinderzimmer nicht mehr, sie beschloss, ihre eigenen Möbel zu entwerfen. Vierzig Jahre später revolutionierte sie die Architektur mit ihren ausgefallenen Seilbahnen, Feuerwehrhäusern, Museen und Möbeln.

Um eine Geschichte aus dem Alltag vieler Kinder geht es bei:
Bleibt der jetzt für immer? von Lauren Cild (Carl Hanser Verlag)
Eben noch Einzelkind und plötzlich großer Bruder! Wie Elmore mit dieser unerwarteten Situation umgeht, zeigt diese Geschichte aus seinem Alltag.

Die Lesungen stehen vom 15. bis zum 28. März auf dem Youtube-Kanal der Münchner Stadtbibliothek zur Verfügung und werden gefördert im Rahmen des 360°-Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft.

 


Verwandte Inhalte
Städteporträts
Städteporträts