Online-Schreibwerkstatt mit Lena Gorelik
Die Ausstellung „Heimrad Bäcker es kann sein, dass man uns nicht töten wird und uns erlauben wird, zu leben“ widmet sich dem fotografischen Nachlass des Schriftstellers und Verlegers Heimrad Bäcker und zeigt eine Auswahl von Fotografien, Notizen, Textarbeiten und Fundstücken.
Ausgehend von Heimrad Bäckers Fotografien und Texten werden wir uns in dieser Schreibwerkstatt mit der Münchner Autorin Lena Gorelik der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Vergangenheit annähern. Nach einer Einführung in die Ausstellung zu Heimrad Bäcker und dem Umgang mit dem NS-Erbe begeben wir uns mit einigen Schreibübungen auf Spurensuche. Schließlich entwickeln die Teilnehmer*innen eigene Texte mit individuellen, ganz persönlichen Zugängen zum Thema.
Aktuelle Informationen unter https://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/veranstaltungen/aktuelle-termine/veranstaltungs-details/spurensuche-376/1283/zeitraum/2021/01/
Aufgrund der aktuellen Situation findet der Workshop über die Online-Plattform „Zoom“ statt. Bitte laden Sie im Vorfeld eine aktuelle Version auf ihr Gerät (PC, Tablet oder Smartphone). Der Link wird Ihnen nach verbindlich bestätigter Anmeldung per E-Mail vor dem Webinar zugeschickt.
Das Webinar darf nicht gefilmt oder mitgeschnitten werden. Aufnahmen und Screenshots jeglicher Art sowie Audioaufzeichnungen und Videomitschnitte sind nicht gestattet.
Ort Online (Zoom-Webinar)
Teilnahme kostenfrei
Max. Teilnehmerzahl 15 Personen
Anmeldung erforderlich unter
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München
Online-Schreibwerkstatt mit Lena Gorelik

Die Ausstellung „Heimrad Bäcker es kann sein, dass man uns nicht töten wird und uns erlauben wird, zu leben“ widmet sich dem fotografischen Nachlass des Schriftstellers und Verlegers Heimrad Bäcker und zeigt eine Auswahl von Fotografien, Notizen, Textarbeiten und Fundstücken.
Ausgehend von Heimrad Bäckers Fotografien und Texten werden wir uns in dieser Schreibwerkstatt mit der Münchner Autorin Lena Gorelik der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Vergangenheit annähern. Nach einer Einführung in die Ausstellung zu Heimrad Bäcker und dem Umgang mit dem NS-Erbe begeben wir uns mit einigen Schreibübungen auf Spurensuche. Schließlich entwickeln die Teilnehmer*innen eigene Texte mit individuellen, ganz persönlichen Zugängen zum Thema.
Aktuelle Informationen unter https://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/veranstaltungen/aktuelle-termine/veranstaltungs-details/spurensuche-376/1283/zeitraum/2021/01/
Aufgrund der aktuellen Situation findet der Workshop über die Online-Plattform „Zoom“ statt. Bitte laden Sie im Vorfeld eine aktuelle Version auf ihr Gerät (PC, Tablet oder Smartphone). Der Link wird Ihnen nach verbindlich bestätigter Anmeldung per E-Mail vor dem Webinar zugeschickt.
Das Webinar darf nicht gefilmt oder mitgeschnitten werden. Aufnahmen und Screenshots jeglicher Art sowie Audioaufzeichnungen und Videomitschnitte sind nicht gestattet.
Ort Online (Zoom-Webinar)
Teilnahme kostenfrei
Max. Teilnehmerzahl 15 Personen
Anmeldung erforderlich unter
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München