Rilke-Rezitation mit Natalie Schorr

Der Erfahrungsschatz für »Das Stunden-Buch« hat seine Wurzeln in zwei Russland-Reisen, die Rainer Maria Rilke und Lou Andreas Salomé gemeinsam unternahmen. Drei Bücher setzen sich zu diesem Gedicht-Zyklus zusammen:
»Das Buch vom mönchischen Leben« (1899)
»Das Buch von der Pilgerschaft« (1901)
»Das Buch von der Armut und vom Tode« (1903)
»Das Buch vom mönchischen Leben« wird mit Prosabemerkungen der ersten handschriftlichen Fassung Rainer Maria Rilkes »Stunden-Buch«, der Göttinger Handschrift, begleitet.
In der Gestalt eines malenden Mönches »besingt« Rilke mit archaisch-poetischer Kraft den dunklen, tiefen, schweigenden Gott des großen Unbewussten.
Rilke-Rezitation mit Natalie Schorr


Der Erfahrungsschatz für »Das Stunden-Buch« hat seine Wurzeln in zwei Russland-Reisen, die Rainer Maria Rilke und Lou Andreas Salomé gemeinsam unternahmen. Drei Bücher setzen sich zu diesem Gedicht-Zyklus zusammen:
»Das Buch vom mönchischen Leben« (1899)
»Das Buch von der Pilgerschaft« (1901)
»Das Buch von der Armut und vom Tode« (1903)
»Das Buch vom mönchischen Leben« wird mit Prosabemerkungen der ersten handschriftlichen Fassung Rainer Maria Rilkes »Stunden-Buch«, der Göttinger Handschrift, begleitet.
In der Gestalt eines malenden Mönches »besingt« Rilke mit archaisch-poetischer Kraft den dunklen, tiefen, schweigenden Gott des großen Unbewussten.