Hasnain Kazim liest
Man muss sich wirklich nicht alles sagen lassen! Mit seinem neuen Buch macht Bestsellerautor Hasnain Kazim Lust darauf, sich mal wieder richtig zu streiten. Viele begeisterte Leser von Post von Karlheinz wissen, wie unterhaltsam und gewinnbringend die heftigen Auseinandersetzungen sein können, die Kazim ständig führt, nun gibt er auf vielfachen Wunsch konkrete Tipps fürs richtige Streiten. Dabei darf es gerne laut, hart und lustig zugehen: Hauptsache, man hat die richtigen Argumente parat, um dumpfem Hass und platten Parolen Einhalt zu gebieten. Eine dringend benötigte Anleitung für all die Diskussionen, denen wir sonst lieber aus dem Weg gehen.
Hasnain Kazim ist gebürtiger Oldenburger und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer. Von 2004 bis 2019 arbeitete er für den SPIEGEL, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent in Islamabad, Istanbul und Wien. Er lebt als freier Autor in der österreichischen Hauptstadt und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter Post von Karlheinz, das seine Dialoge mit wütenden Lesern versammelt.
Hasnain Kazim liest

Man muss sich wirklich nicht alles sagen lassen! Mit seinem neuen Buch macht Bestsellerautor Hasnain Kazim Lust darauf, sich mal wieder richtig zu streiten. Viele begeisterte Leser von Post von Karlheinz wissen, wie unterhaltsam und gewinnbringend die heftigen Auseinandersetzungen sein können, die Kazim ständig führt, nun gibt er auf vielfachen Wunsch konkrete Tipps fürs richtige Streiten. Dabei darf es gerne laut, hart und lustig zugehen: Hauptsache, man hat die richtigen Argumente parat, um dumpfem Hass und platten Parolen Einhalt zu gebieten. Eine dringend benötigte Anleitung für all die Diskussionen, denen wir sonst lieber aus dem Weg gehen.
Hasnain Kazim ist gebürtiger Oldenburger und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer. Von 2004 bis 2019 arbeitete er für den SPIEGEL, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent in Islamabad, Istanbul und Wien. Er lebt als freier Autor in der österreichischen Hauptstadt und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter Post von Karlheinz, das seine Dialoge mit wütenden Lesern versammelt.