Info
4.02.2020
19:30 Uhr
Buch & Bohne, Kapuzinerplatz 4, München
Eintritt: 5.-
images/lpbevents/Buch_Icon.png

Jürgen Schreiber und sein Buch über Gerhard Richter

Gerhard Richter malte sein bekanntes Gemälde „Tante Marianne“ nach Vorlage einer Fotografie, die ihn als Säugling zusammen mit der Schwester seiner Mutter zeigt. Gespenstisch miteinander verflochten sind die Lebensläufe von Richters Tante Marianne und seinem früheren Schwiegervater, Professor Dr. Heinrich Eufinger, einem Nazi der ersten Stunde. Tante Marianne fällt in die Hände der NS-Psychiatrie und wird 1945 als eines von 250.000 Euthanasie-Opfern ermordet. Im gleichen Zeitraum hat SS-Obersturmbannführer Eufinger als Direktor der Dresdner Frauenklinik nahezu 1.000 Zwangssterilisierungen zu verantworten. Trotz seiner Nazi-Vergangenheit wird er angesehener Chefarzt, erst in der DDR, dann im Westen. Dies alles liegt für Richter im Dunkeln, als er sich in den fünfziger Jahren in Eufingers Tochter Ema verliebt. 1961 flüchtet Richter aus der DDR. Später porträtiert er seine Verwandten, ohne die schrecklichen Zusammenhänge zu kennen.
Basierend auf Schreibers Buch entstand 2018 der Film „Werk ohne Autor“ von Florian Henckel von Donnersmarck.


Verwandte Inhalte
Städteporträts
Städteporträts