Das Runde muss ins Eckige
Kooperationstagung der deuschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und des Instituts für Jugend-Buchforschung, Frankfurt am Main, mit der Schwabenakademie Irsee
Das Fußballspiel hat sich seit der Weimarer Republik zu einem Unterhaltungs- und Freizeitsektor entwickelt, der Menschen jedweder beruflichen, gesellschaftlichen und kulturellen Herkunft fasziniert. Das Spiel mit dem runden Leder wird in den Künsten und Medien breit rezipiert, auch in der Kinder- und Jugendliteratur.
Die Tagung beabsichtigt eine Standortbestimmung. Sie richtet das Hauptaugenmerk auf den Kinder- und Jugendbuchmarkt seit der Weimarer Republik, mit Schwerpunktsetzung auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Genreübergreifend wird der Frage nachgegangen, wie die deutsche Kinder- und Jugendliteratur die Kulturgeschichte des Fußballsports reflektiert und verarbeitet.
Der Einstieg ins Thema erfolgt über die Beschäftigung mit Fußball als populärkulturelles Phänomen und das Zusammenspiel von Fußball, Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung (beispielsweise der Lese-Kicker als Auszeichnung für das beste Fußball-Kinderbuch der LitCam oder der Lese-Kick in Bayern der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur). Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Betrachtung des literarischen Zusammenspiels von Fußball und Kinderliteratur: Der Bogen wird geschlagen von "Klassiker" kinderliterarischer Fußballbücher über Fußball als Thema von Bilder- und Erstlesebüchern, (Fach-)zeitschriften oder Filmen und Serien bis zur Fußballlyrik.
Die Tagung soll Anlass für Austausch und Begegnung von Lehrerinnen und Lehrern, Literaturvermittlerinnen und -vermittlern, Studierenden sowie Freunden der Kinder- und Jugendliteratur und des Fußballs sein.
Die Anmeldung erfolgt online über die Schwabenakademie Irsee.
Das Fußballspiel hat sich seit der Weimarer Republik zu einem Unterhaltungs- und Freizeitsektor entwickelt, der Menschen jedweder beruflichen, gesellschaftlichen und kulturellen Herkunft fasziniert. Das Spiel mit dem runden Leder wird in den Künsten und Medien breit rezipiert, auch in der Kinder- und Jugendliteratur.
Die Tagung beabsichtigt eine Standortbestimmung. Sie richtet das Hauptaugenmerk auf den Kinder- und Jugendbuchmarkt seit der Weimarer Republik, mit Schwerpunktsetzung auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Genreübergreifend wird der Frage nachgegangen, wie die deutsche Kinder- und Jugendliteratur die Kulturgeschichte des Fußballsports reflektiert und verarbeitet.
Der Einstieg ins Thema erfolgt über die Beschäftigung mit Fußball als populärkulturelles Phänomen und das Zusammenspiel von Fußball, Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung (beispielsweise der Lese-Kicker als Auszeichnung für das beste Fußball-Kinderbuch der LitCam oder der Lese-Kick in Bayern der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur). Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Betrachtung des literarischen Zusammenspiels von Fußball und Kinderliteratur: Der Bogen wird geschlagen von "Klassiker" kinderliterarischer Fußballbücher über Fußball als Thema von Bilder- und Erstlesebüchern, (Fach-)zeitschriften oder Filmen und Serien bis zur Fußballlyrik.
Die Tagung soll Anlass für Austausch und Begegnung von Lehrerinnen und Lehrern, Literaturvermittlerinnen und -vermittlern, Studierenden sowie Freunden der Kinder- und Jugendliteratur und des Fußballs sein.
Die Anmeldung erfolgt online über die Schwabenakademie Irsee.
Das Runde muss ins Eckige
31.01.2020
17 Uhr
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, Irsee
Bis:
2.02.2020

Beschreibung
Kooperationstagung der deuschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und des Instituts für Jugend-Buchforschung, Frankfurt am Main, mit der Schwabenakademie Irsee
Das Fußballspiel hat sich seit der Weimarer Republik zu einem Unterhaltungs- und Freizeitsektor entwickelt, der Menschen jedweder beruflichen, gesellschaftlichen und kulturellen Herkunft fasziniert. Das Spiel mit dem runden Leder wird in den Künsten und Medien breit rezipiert, auch in der Kinder- und Jugendliteratur.
Die Tagung beabsichtigt eine Standortbestimmung. Sie richtet das Hauptaugenmerk auf den Kinder- und Jugendbuchmarkt seit der Weimarer Republik, mit Schwerpunktsetzung auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Genreübergreifend wird der Frage nachgegangen, wie die deutsche Kinder- und Jugendliteratur die Kulturgeschichte des Fußballsports reflektiert und verarbeitet.
Der Einstieg ins Thema erfolgt über die Beschäftigung mit Fußball als populärkulturelles Phänomen und das Zusammenspiel von Fußball, Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung (beispielsweise der Lese-Kicker als Auszeichnung für das beste Fußball-Kinderbuch der LitCam oder der Lese-Kick in Bayern der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur). Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Betrachtung des literarischen Zusammenspiels von Fußball und Kinderliteratur: Der Bogen wird geschlagen von "Klassiker" kinderliterarischer Fußballbücher über Fußball als Thema von Bilder- und Erstlesebüchern, (Fach-)zeitschriften oder Filmen und Serien bis zur Fußballlyrik.
Die Tagung soll Anlass für Austausch und Begegnung von Lehrerinnen und Lehrern, Literaturvermittlerinnen und -vermittlern, Studierenden sowie Freunden der Kinder- und Jugendliteratur und des Fußballs sein.
Die Anmeldung erfolgt online über die Schwabenakademie Irsee.
Das Fußballspiel hat sich seit der Weimarer Republik zu einem Unterhaltungs- und Freizeitsektor entwickelt, der Menschen jedweder beruflichen, gesellschaftlichen und kulturellen Herkunft fasziniert. Das Spiel mit dem runden Leder wird in den Künsten und Medien breit rezipiert, auch in der Kinder- und Jugendliteratur.
Die Tagung beabsichtigt eine Standortbestimmung. Sie richtet das Hauptaugenmerk auf den Kinder- und Jugendbuchmarkt seit der Weimarer Republik, mit Schwerpunktsetzung auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Genreübergreifend wird der Frage nachgegangen, wie die deutsche Kinder- und Jugendliteratur die Kulturgeschichte des Fußballsports reflektiert und verarbeitet.
Der Einstieg ins Thema erfolgt über die Beschäftigung mit Fußball als populärkulturelles Phänomen und das Zusammenspiel von Fußball, Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung (beispielsweise der Lese-Kicker als Auszeichnung für das beste Fußball-Kinderbuch der LitCam oder der Lese-Kick in Bayern der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur). Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Betrachtung des literarischen Zusammenspiels von Fußball und Kinderliteratur: Der Bogen wird geschlagen von "Klassiker" kinderliterarischer Fußballbücher über Fußball als Thema von Bilder- und Erstlesebüchern, (Fach-)zeitschriften oder Filmen und Serien bis zur Fußballlyrik.
Die Tagung soll Anlass für Austausch und Begegnung von Lehrerinnen und Lehrern, Literaturvermittlerinnen und -vermittlern, Studierenden sowie Freunden der Kinder- und Jugendliteratur und des Fußballs sein.
Die Anmeldung erfolgt online über die Schwabenakademie Irsee.
Verwandte Inhalte
Externe Links
Kommentare