Ausschreibung zum 26. Schwäbischen Kunstsommer vom 3. bis 11. August 2013 (Teil 2)
Reisende auf zwei Beinen: In der Meisterklasse Prosa soll es ums Schreiben unterwegs gehen, im direkten Sinn, also um Reisetexte, aber auch im übertragenen. Dies setzt voraus, dass die Teilnehmer begegnungsfreudig sind, sich mit den Sprachen der Anderen auseinandersetzen wollen. Es wird dabei um die Verbindung von Raum und Sprache und Dynamik gehen, um Rhetoriken, Sprechweisen, den Duktus gewisser Fach- und Fremdsprachen, aber auch um den ethnographischen Blick auf das Eigene, insofern um die Auseinandersetzung mit der subjektiven Position unterwegs: Was heißt es, „ich“ zu sagen, wenn ich „on the road“ bin, ob auf dem Börsenparkett, in einer Shoppingmall in L.A. oder in der Sozialarbeit am Bodensee? Es wird aber auch um imaginäre Reisen gehen, um fremde Orte im Kopf, die Erinnerung ans Unterwegs-Sein, die Reisen der Anderen. Gearbeitet werden soll mit unterschiedlichsten Materialien, Filmen, Interview- und Gesprächstechniken.
Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt. Kathrin Röggla leitet die Meisterklasse, täglich 9-12 Uhr und 15-18 Uhr, führt Arbeitsgespräche und unterstützt die Vorbereitung wie Begleitung der Teilnehmerlesungen während der Kunst-Sommernacht am Samstag, 10. August 17-23 Uhr.
Teilnahmebedingungen
Auf der literarischen Ebene soll ein Faible für das Genre mitgebracht werden, die Fähigkeit der Beobachtung und des Dialogs, sowie die Integrationsfähigkeit anderer Sprechformen und Rhetoriken. Mitzubringen sind ein (Low Tec-)Aufnahmegerät: Handy, Diktaphon etc. sowie ein Notebook.
Bewerbungsunterlagen
Vier bis maximal acht Seiten, die in irgendeiner Weise als Reisetext interpretierbar sind, ob es Ortsbeschreibungen, Begegnungen sind, imaginäre Reisen oder sprachliche Fremdheitserfahrungen. Die Texte müssen nicht abgeschlossen sein. Bewerbungsschluss ist der 13. Mai 2013.
Kathrin Röggla, 1971 geboren in Salzburg, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie veröffentlicht Prosa, zuletzt 2010 die alarmbereiten; Essays, zuletzt 2013 besser wäre: keine; Hörspiele und Theatertexte, zuletzt 2012 Kinderkriegen (UA Residenztheater München); zahlreiche Reisen führten sie nach Osteuropa, Georgien, Iran, Zentralasien, USA, Jemen sowie Japan, wo sie 2009 mit dem Künstler Oliver Grajewski ihr tokio-rückwärtstagebuch verfasste; 2012 drehte sie als Stadtschreiberin von Mainz den ZDF-Dokumentarfilm Die bewegliche Zukunft – eine Reise ins Risikomanagement.
Auszeichnungen (Auswahl)
2010 Nestroy-Theaterpreis (Autorenpreis für worst case)
2010 Franz-Hessel-Preis
2012 Arthur-Schnitzler-Preis; 2012 Mainzer Stadtschreiber.
Mehr über Kathrin Röggla unter www.kathrin-roeggla.de
Ausschreibung zum 26. Schwäbischen Kunstsommer vom 3. bis 11. August 2013 (Teil 2)>
Reisende auf zwei Beinen: In der Meisterklasse Prosa soll es ums Schreiben unterwegs gehen, im direkten Sinn, also um Reisetexte, aber auch im übertragenen. Dies setzt voraus, dass die Teilnehmer begegnungsfreudig sind, sich mit den Sprachen der Anderen auseinandersetzen wollen. Es wird dabei um die Verbindung von Raum und Sprache und Dynamik gehen, um Rhetoriken, Sprechweisen, den Duktus gewisser Fach- und Fremdsprachen, aber auch um den ethnographischen Blick auf das Eigene, insofern um die Auseinandersetzung mit der subjektiven Position unterwegs: Was heißt es, „ich“ zu sagen, wenn ich „on the road“ bin, ob auf dem Börsenparkett, in einer Shoppingmall in L.A. oder in der Sozialarbeit am Bodensee? Es wird aber auch um imaginäre Reisen gehen, um fremde Orte im Kopf, die Erinnerung ans Unterwegs-Sein, die Reisen der Anderen. Gearbeitet werden soll mit unterschiedlichsten Materialien, Filmen, Interview- und Gesprächstechniken.
Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt. Kathrin Röggla leitet die Meisterklasse, täglich 9-12 Uhr und 15-18 Uhr, führt Arbeitsgespräche und unterstützt die Vorbereitung wie Begleitung der Teilnehmerlesungen während der Kunst-Sommernacht am Samstag, 10. August 17-23 Uhr.
Teilnahmebedingungen
Auf der literarischen Ebene soll ein Faible für das Genre mitgebracht werden, die Fähigkeit der Beobachtung und des Dialogs, sowie die Integrationsfähigkeit anderer Sprechformen und Rhetoriken. Mitzubringen sind ein (Low Tec-)Aufnahmegerät: Handy, Diktaphon etc. sowie ein Notebook.
Bewerbungsunterlagen
Vier bis maximal acht Seiten, die in irgendeiner Weise als Reisetext interpretierbar sind, ob es Ortsbeschreibungen, Begegnungen sind, imaginäre Reisen oder sprachliche Fremdheitserfahrungen. Die Texte müssen nicht abgeschlossen sein. Bewerbungsschluss ist der 13. Mai 2013.
Kathrin Röggla, 1971 geboren in Salzburg, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie veröffentlicht Prosa, zuletzt 2010 die alarmbereiten; Essays, zuletzt 2013 besser wäre: keine; Hörspiele und Theatertexte, zuletzt 2012 Kinderkriegen (UA Residenztheater München); zahlreiche Reisen führten sie nach Osteuropa, Georgien, Iran, Zentralasien, USA, Jemen sowie Japan, wo sie 2009 mit dem Künstler Oliver Grajewski ihr tokio-rückwärtstagebuch verfasste; 2012 drehte sie als Stadtschreiberin von Mainz den ZDF-Dokumentarfilm Die bewegliche Zukunft – eine Reise ins Risikomanagement.
Auszeichnungen (Auswahl)
2010 Nestroy-Theaterpreis (Autorenpreis für worst case)
2010 Franz-Hessel-Preis
2012 Arthur-Schnitzler-Preis; 2012 Mainzer Stadtschreiber.
Mehr über Kathrin Röggla unter www.kathrin-roeggla.de