Die Stadtbibliothek Burghausen stellt ihr Programm für das neue Jahr vor
Fit im Schritt, Bleiben, Seltene Affären, Totenvogel, Gebrauchsanweisung für das Leben – so lauten die Titel der Bücher, die namhafte Autoren 2017 im Programm der Stadtbibliothek vorlesen.
*
Die erste Lesung ist bereits am 19. Januar 2017. Der junge Urologe Volker Wittkamp widmet sich in Fit im Schritt in humoristischer Art den männlichen „Problemzonen“. „Diese Lesung ist aber nicht nur für Männer“, betont Christin Moll, Leiterin der Burghauser Stadtbibliothek, die das Jahresprogramm entworfen hat. „Mir war wichtig, dass viel Abwechslung drin ist und für alle Interessenten- und Altersgruppen was dabei ist“, so Christin Moll.
Am 21. Februar 2017 kommt Judith Taschler mit Bleiben ins Lesecafé der Stadtbibliothek. Judith Taschlers Sprache ist klar und unverwechselbar. Die Österreicherin schreibt über die Liebe, über eine heiße Affäre und deren plötzliches Ende. Taschler versteht es, ihre Leser zu fesseln. Für ihren zweiten Roman Die Deutschlehrerin hat die heute in Innsbruck lebende Schriftstellerin den renommierten Friedrich-Glauser-Preis gewonnen.
Im März kommt Tommie Bayer in die Stadtbibliothek und liest am 14. März 2017 aus seinem Roman Seltene Affären. Bayer ist ein Tausendsassa, der ebenso Tatort-Drehbücher geschrieben wie mehrere LPs und Singles mit seiner Band aufgenommen hat. Seit 1984 schreibt er auch Romane und das mit großem Erfolg. „Eine kurze Geschichte vom Glück“ war für den Deutschen Buchpreis nominiert. Nach Burghausen kommt er mit seinem aktuellen Buch Seltene Affären und stellt dem Leser die moralische Frage zwischen Anstand, Geschwister-Liebe und großer Leidenschaft.
Im April und Mai findet wieder das Burghauser Literaturfestival „Literatur Live“ statt. In dieser Zeit finden keine von der Stadtbibliothek organisiserten Lesungen statt. Am 1. Juni 2017 kommt schließlich Hans-Peter Vertacnik mit Totenvogel ins Haus der Fotografie. „Wir hatten 2016 erstmals zwei Lesungen im Haus der Fotografie, die super angekommen sind. Das Ambiente einer hochkarätigen Fotoausstellung kam bei beiden Lesungen sowohl beim Publikum als auch bei den Autoren sehr gut an“, weiß Christin Moll. Der Krimi entstammt der Feder eines einstigen leitenden österreichischen Polizeibeamten.
Am 13. Juli 2017 schließlich gibt es die musikalische Weinlese mit Dr. Dr. Rainer Erlinger im Gartenstöckl im Kloster Raitenhaslach. Der Journalist, Autor, Jurist und Arzt beantwortet wöchentlich die „Gewissensfrage“ im Magazin der Süddeutschen Zeitung. Im Kloster Raitenhaslach liest er Geschichten und Essays rund um Tisch und Tafel. Für musikalische Unterhaltung sorgen wieder Thomas Breitsameter und Janusz Myschur vom Duo „Astimegoesby“. Die musikalische Weinlese ist nicht Teil des Abos.
Für August und September sind noch zwei Veranstaltungen in der Schwebe, wenigstens eine wird auch mit Wein zu tun haben.
Ebenfalls sicher zugesagt hat ein alter Bekannter: Andreas Altmann liest am 20. Oktober 2017 aus seinem aktuellen Buch Gebrauchsanweisung für das Leben. Es geht um Liebe, Schmerz, Abendteuer, Freundschaften, Religion, Tod, Heimat und Sprache. Der Altötting war mit seinem Roman Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend 2011 überregional bekannt geworden und kommt nun wieder in die „Heimat“. Hier wird der Veranstaltungsort noch festgelegt.
Christin Moll hat bereits 2016 erfolgreich ein Abosystem für die Veranstaltungen der Bibliothek eingeführt. Damit wird ein Sitzplatz in den ersten Reihen garantiert und der Preis pro Veranstaltung sinkt. Das Abo ist nur in der Bibliothek erhältlich. Tickets für alle Veranstaltungen im Vorverkauf gibt es in der Stadtbibliothek, der Tourist-Info und im Bürgerhaus. Weitere Informationen 08677/63124 oder per Mail
Alle Bücher der kommenden Veranstaltungen sind bereits jetzt in der Stadtbibliothek ausleihbar.
Die Stadtbibliothek Burghausen stellt ihr Programm für das neue Jahr vor>
Fit im Schritt, Bleiben, Seltene Affären, Totenvogel, Gebrauchsanweisung für das Leben – so lauten die Titel der Bücher, die namhafte Autoren 2017 im Programm der Stadtbibliothek vorlesen.
*
Die erste Lesung ist bereits am 19. Januar 2017. Der junge Urologe Volker Wittkamp widmet sich in Fit im Schritt in humoristischer Art den männlichen „Problemzonen“. „Diese Lesung ist aber nicht nur für Männer“, betont Christin Moll, Leiterin der Burghauser Stadtbibliothek, die das Jahresprogramm entworfen hat. „Mir war wichtig, dass viel Abwechslung drin ist und für alle Interessenten- und Altersgruppen was dabei ist“, so Christin Moll.
Am 21. Februar 2017 kommt Judith Taschler mit Bleiben ins Lesecafé der Stadtbibliothek. Judith Taschlers Sprache ist klar und unverwechselbar. Die Österreicherin schreibt über die Liebe, über eine heiße Affäre und deren plötzliches Ende. Taschler versteht es, ihre Leser zu fesseln. Für ihren zweiten Roman Die Deutschlehrerin hat die heute in Innsbruck lebende Schriftstellerin den renommierten Friedrich-Glauser-Preis gewonnen.
Im März kommt Tommie Bayer in die Stadtbibliothek und liest am 14. März 2017 aus seinem Roman Seltene Affären. Bayer ist ein Tausendsassa, der ebenso Tatort-Drehbücher geschrieben wie mehrere LPs und Singles mit seiner Band aufgenommen hat. Seit 1984 schreibt er auch Romane und das mit großem Erfolg. „Eine kurze Geschichte vom Glück“ war für den Deutschen Buchpreis nominiert. Nach Burghausen kommt er mit seinem aktuellen Buch Seltene Affären und stellt dem Leser die moralische Frage zwischen Anstand, Geschwister-Liebe und großer Leidenschaft.
Im April und Mai findet wieder das Burghauser Literaturfestival „Literatur Live“ statt. In dieser Zeit finden keine von der Stadtbibliothek organisiserten Lesungen statt. Am 1. Juni 2017 kommt schließlich Hans-Peter Vertacnik mit Totenvogel ins Haus der Fotografie. „Wir hatten 2016 erstmals zwei Lesungen im Haus der Fotografie, die super angekommen sind. Das Ambiente einer hochkarätigen Fotoausstellung kam bei beiden Lesungen sowohl beim Publikum als auch bei den Autoren sehr gut an“, weiß Christin Moll. Der Krimi entstammt der Feder eines einstigen leitenden österreichischen Polizeibeamten.
Am 13. Juli 2017 schließlich gibt es die musikalische Weinlese mit Dr. Dr. Rainer Erlinger im Gartenstöckl im Kloster Raitenhaslach. Der Journalist, Autor, Jurist und Arzt beantwortet wöchentlich die „Gewissensfrage“ im Magazin der Süddeutschen Zeitung. Im Kloster Raitenhaslach liest er Geschichten und Essays rund um Tisch und Tafel. Für musikalische Unterhaltung sorgen wieder Thomas Breitsameter und Janusz Myschur vom Duo „Astimegoesby“. Die musikalische Weinlese ist nicht Teil des Abos.
Für August und September sind noch zwei Veranstaltungen in der Schwebe, wenigstens eine wird auch mit Wein zu tun haben.
Ebenfalls sicher zugesagt hat ein alter Bekannter: Andreas Altmann liest am 20. Oktober 2017 aus seinem aktuellen Buch Gebrauchsanweisung für das Leben. Es geht um Liebe, Schmerz, Abendteuer, Freundschaften, Religion, Tod, Heimat und Sprache. Der Altötting war mit seinem Roman Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend 2011 überregional bekannt geworden und kommt nun wieder in die „Heimat“. Hier wird der Veranstaltungsort noch festgelegt.
Christin Moll hat bereits 2016 erfolgreich ein Abosystem für die Veranstaltungen der Bibliothek eingeführt. Damit wird ein Sitzplatz in den ersten Reihen garantiert und der Preis pro Veranstaltung sinkt. Das Abo ist nur in der Bibliothek erhältlich. Tickets für alle Veranstaltungen im Vorverkauf gibt es in der Stadtbibliothek, der Tourist-Info und im Bürgerhaus. Weitere Informationen 08677/63124 oder per Mail
Alle Bücher der kommenden Veranstaltungen sind bereits jetzt in der Stadtbibliothek ausleihbar.