Ein neues Webportal für Kulturprojekte zum Mitmachen
Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden. (Paul Auster)
*
Das Webportal musenkuss-muenchen.de ist Münchens neuer Wegweiser für Kulturprojekte zum Mitmachen. Das Portal versammelt qualitätsgeprüfte, städtische und städtisch geförderte Projekte aus allen Bereichen der Kultur: Kunst- und Theaterprojekte, Schreib- und Malwerkstätten, Musikworkshops, Mediencamps und Spielangebote. Insgesamt zeigt das Portal Programme und Angebote von über 90 Münchner Partnern: Kulturinstituten, freien Trägern, Initiativen und Netzwerken der Kulturellen Bildung – von der Akademie der Bildenden Künste bis hin zum Zirkel für kulturelle Bildung e.V.
Die Angebote auf musenkuss-muenchen.de richten sich an Kunst- und Kulturinteressierte jeden Alters ebenso wie an Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal oder Kunst- und Kulturvermittler, die nach passenden Projekten und Kooperationspartnern für ihre Einrichtungen suchen. Mit einem übersichtlichen und schnell zugänglichen Suchsystem können Projekte jeder Kultursparte und für alle Generationen gefunden werden, darunter auch zahlreiche kostenlose Angebote. Hauptanliegen ist es, Kulturprojekte ins Zentrum zu rücken, die auf aktive Teilnahme setzen und zum Mitmachen animieren. „Denn wer selbst kreativ wird, erschließt sich neue Erfahrungsräume und erweitert seine Fähigkeiten“, so Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers.
musenkuss-muenchen.de – Kulturelle Bildung für München wird betrieben vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Beteiligt sind über 90 Partner. Musenkuss ist ein interkommunales Kooperationsprojekt, das von der Landeshauptstadt Düsseldorf initiiert worden ist.
Stimmen der Münchner Musenkuss-Partner:
Evangelisches Bildungswerk München e.V., Dr. Felix Leibrock:
„Man lernt nie aus, sagt man. Richtig! Wer liest, musiziert, tanzt, malt, diskutiert oder sich mit einem Smartphone anfreundet, hält den Geist wach. Die einzige Form von Hunger, die erfüllend ist: der Bildungshunger.“
International Munich Art Lab (IMAL), Ulrich Gläß:
„Über künstlerisch-kreative Prozesse lassen sich die schlummernden personalen Ressourcen entdecken. Das erfahren wir täglich bei der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der schwierigen Phase zwischen Schulende und Berufseinstieg. Mit kultureller Bildung und dem Zutrauen in ihre Kompetenz helfen wir Jugendlichen im ‚International Munich Art Lab‘, ihren individuellen Weg in die Berufstätigkeit zu finden.“
JFF – Jugend Film Fernsehen e.V., Kathrin Demmler:
„Kulturelle Bildung für alle wie sie das Webportal musenkuss-muenchen.de anbietet, ist für uns als medienpädagogisches Institut ein absolutes MUSS! Für uns sind die Medien ein wichtiges Werkzeug zur kreativen Gestaltung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen.“
Lesefüchse e.V., Christine Ackermann:
„Zuhören können, Texte verstehen und weiterdenken sind Schlüsselkompetenzen für die aktive, empathische Teilhabe an gesellschaftlichem Leben. In unseren Vorlesestunden beflügeln Bücher die Phantasie und Kreativität. Wir wollen Sprachkultur möglichst niedrigschwellig vermitteln und lebendig werden lassen. Deshalb ist es uns wichtig, ein Teil von musenkuss-muenchen zu sein!“
Münchner Philharmoniker/ Spielfeld Klassik, Simone Siwek:
„Mit den im Musenkuss-Portal versammelten Programmen von ‚Spielfeld Klassik‘ möchten wir viele Menschen für Musik begeistern und bieten bewusst Projekte für neugierige Entdecker, aber auch für Fans und Spezialisten. Die unmittelbaren Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen stehen stets im Zentrum und sind unser Motor. Dass wir nun mit dem Fokus ‚Community Music‘ noch stärker partizipative Elemente in unser Programm integrieren, stärkt diese Verbindung und ändert unsere Blickwinkel!“
Rampenlichter, Alexander Wenzlik:
„Das Besondere an Rampenlichter ist, dass es Kinder und Jugendliche aus allen sozialen und kulturellen Lebenslagen als Kunstschaffende anspricht und einbezieht. Sie sind an der Entwicklung der Texte, Choreografien, Filmszenen, Musikstücke, an Bühnenbild, Maske, Ton- und Lichttechnik maßgeblich beteiligt. Das künstlerische Ziel des Festivals ist die Förderung, Entwicklung und öffentliche Anerkennung anspruchsvoller Inszenierungen mit Kindern und Jugendlichen und deren eigener Ästhetik.“
Tanz und Schule e.V., Simone Schulte-Aladag:
„Tanz und Schule e.V., Partner von musenkuss-muenchen.de, bietet Schulklassen Projekte zu kreativem zeitgenössischem Tanz unter Anleitung von TanzpädagogInnen und ChoreographInnen an. Tanz in der kulturellen Bildung unterstützt neben dem Aufbau eines aktiven Bewegungsvokabulars Schlüsselkompetenzen wie Persönlichkeitsentwicklung, Teamgeist und den kreativen Ausdruck. Unabhängig von Herkunft und Sprachvermögen eröffnet Tanz allen die gleichen Beteiligungsmöglichkeiten. Die Arbeit mit KünstlerInnen, der Einblick in die Probenarbeit und Vorstellungsbesuche sind Wege, Kinder, Jugendliche und ihre Eltern zu begeistern und aktiv am kulturellen Leben einer Stadt teilhaben zu lassen.
Ein neues Webportal für Kulturprojekte zum Mitmachen>
Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden. (Paul Auster)
*
Das Webportal musenkuss-muenchen.de ist Münchens neuer Wegweiser für Kulturprojekte zum Mitmachen. Das Portal versammelt qualitätsgeprüfte, städtische und städtisch geförderte Projekte aus allen Bereichen der Kultur: Kunst- und Theaterprojekte, Schreib- und Malwerkstätten, Musikworkshops, Mediencamps und Spielangebote. Insgesamt zeigt das Portal Programme und Angebote von über 90 Münchner Partnern: Kulturinstituten, freien Trägern, Initiativen und Netzwerken der Kulturellen Bildung – von der Akademie der Bildenden Künste bis hin zum Zirkel für kulturelle Bildung e.V.
Die Angebote auf musenkuss-muenchen.de richten sich an Kunst- und Kulturinteressierte jeden Alters ebenso wie an Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal oder Kunst- und Kulturvermittler, die nach passenden Projekten und Kooperationspartnern für ihre Einrichtungen suchen. Mit einem übersichtlichen und schnell zugänglichen Suchsystem können Projekte jeder Kultursparte und für alle Generationen gefunden werden, darunter auch zahlreiche kostenlose Angebote. Hauptanliegen ist es, Kulturprojekte ins Zentrum zu rücken, die auf aktive Teilnahme setzen und zum Mitmachen animieren. „Denn wer selbst kreativ wird, erschließt sich neue Erfahrungsräume und erweitert seine Fähigkeiten“, so Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers.
musenkuss-muenchen.de – Kulturelle Bildung für München wird betrieben vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Beteiligt sind über 90 Partner. Musenkuss ist ein interkommunales Kooperationsprojekt, das von der Landeshauptstadt Düsseldorf initiiert worden ist.
Stimmen der Münchner Musenkuss-Partner:
Evangelisches Bildungswerk München e.V., Dr. Felix Leibrock:
„Man lernt nie aus, sagt man. Richtig! Wer liest, musiziert, tanzt, malt, diskutiert oder sich mit einem Smartphone anfreundet, hält den Geist wach. Die einzige Form von Hunger, die erfüllend ist: der Bildungshunger.“
International Munich Art Lab (IMAL), Ulrich Gläß:
„Über künstlerisch-kreative Prozesse lassen sich die schlummernden personalen Ressourcen entdecken. Das erfahren wir täglich bei der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der schwierigen Phase zwischen Schulende und Berufseinstieg. Mit kultureller Bildung und dem Zutrauen in ihre Kompetenz helfen wir Jugendlichen im ‚International Munich Art Lab‘, ihren individuellen Weg in die Berufstätigkeit zu finden.“
JFF – Jugend Film Fernsehen e.V., Kathrin Demmler:
„Kulturelle Bildung für alle wie sie das Webportal musenkuss-muenchen.de anbietet, ist für uns als medienpädagogisches Institut ein absolutes MUSS! Für uns sind die Medien ein wichtiges Werkzeug zur kreativen Gestaltung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen.“
Lesefüchse e.V., Christine Ackermann:
„Zuhören können, Texte verstehen und weiterdenken sind Schlüsselkompetenzen für die aktive, empathische Teilhabe an gesellschaftlichem Leben. In unseren Vorlesestunden beflügeln Bücher die Phantasie und Kreativität. Wir wollen Sprachkultur möglichst niedrigschwellig vermitteln und lebendig werden lassen. Deshalb ist es uns wichtig, ein Teil von musenkuss-muenchen zu sein!“
Münchner Philharmoniker/ Spielfeld Klassik, Simone Siwek:
„Mit den im Musenkuss-Portal versammelten Programmen von ‚Spielfeld Klassik‘ möchten wir viele Menschen für Musik begeistern und bieten bewusst Projekte für neugierige Entdecker, aber auch für Fans und Spezialisten. Die unmittelbaren Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen stehen stets im Zentrum und sind unser Motor. Dass wir nun mit dem Fokus ‚Community Music‘ noch stärker partizipative Elemente in unser Programm integrieren, stärkt diese Verbindung und ändert unsere Blickwinkel!“
Rampenlichter, Alexander Wenzlik:
„Das Besondere an Rampenlichter ist, dass es Kinder und Jugendliche aus allen sozialen und kulturellen Lebenslagen als Kunstschaffende anspricht und einbezieht. Sie sind an der Entwicklung der Texte, Choreografien, Filmszenen, Musikstücke, an Bühnenbild, Maske, Ton- und Lichttechnik maßgeblich beteiligt. Das künstlerische Ziel des Festivals ist die Förderung, Entwicklung und öffentliche Anerkennung anspruchsvoller Inszenierungen mit Kindern und Jugendlichen und deren eigener Ästhetik.“
Tanz und Schule e.V., Simone Schulte-Aladag:
„Tanz und Schule e.V., Partner von musenkuss-muenchen.de, bietet Schulklassen Projekte zu kreativem zeitgenössischem Tanz unter Anleitung von TanzpädagogInnen und ChoreographInnen an. Tanz in der kulturellen Bildung unterstützt neben dem Aufbau eines aktiven Bewegungsvokabulars Schlüsselkompetenzen wie Persönlichkeitsentwicklung, Teamgeist und den kreativen Ausdruck. Unabhängig von Herkunft und Sprachvermögen eröffnet Tanz allen die gleichen Beteiligungsmöglichkeiten. Die Arbeit mit KünstlerInnen, der Einblick in die Probenarbeit und Vorstellungsbesuche sind Wege, Kinder, Jugendliche und ihre Eltern zu begeistern und aktiv am kulturellen Leben einer Stadt teilhaben zu lassen.