Schwäbischer Kunstsommer: Bewerbungsschluss am 14.5.2014
Wer selbst schreibt und mit Monika Rinck oder Silvio Huonder an den eigenen Texten arbeiten will, hat noch bis Mittwoch, 14. Mai 2014 Zeit, sich für die Literatur-Meisterklassen des Schwäbischen Kunstsommers zu bewerben. Rinck und Huonder bieten anspruchsvolle Schreibwerkstätten für Leute, die konzentriert an ihren literarischen Texten feilen wollen. Zum 27. Mal veranstaltet die Schwabenakademie vom 2. bis 10.8.2014 den Schwäbischen Kunststommer, die interdisziplinäre Sommerakademie der Schönen Künste im ehemaligen Kloster Irsee (Ostallgäu).
*
Monika Rinck stellt ihre Lyrik-Meisterklasse unter das Thema „Poetische Anschaulichkeit“. Sie sagt, ein gutes Gedicht ist poetisch, das heißt, es zeichnet sich durch eine besondere Form der Anschaulichkeit aus. Schreibexperimente, Gespräche, Textbesprechungen, Skizzen und Lektüren, aber auch Exkursionen zu profanen Orten wie Baumärkten dienen dazu, die Qualität der Anschaulichkeit in den eigenen Gedichten zu verfolgen.
Silvio Huonder geht in „Mein ‚Ding‘“ von einer Schreiberfahrung aus, die vermutlich jeder kennt: dem grundsätzlichen Zweifeln am eigenen Können. Oft folgt diese Erfahrung auf Phasen größter Schreiblust und bedeutet für den Schreibenden Verunsicherung und Orientierungslosigkeit. Die Teilnehmenden sollen in der Auseinandersetzung mit anderen ihr Bewusstsein dafür schärfen, worüber und wie sie selbst schreiben wollen.
Interessierte schicken ihre Bewerbungsunterlagen und Textproben an:
Schwabenakademie Irsee
„27. Schwäbischer Kunstsommer“
Klosterring 4
87660 Irsee
Bewerber/innen, die die literarischen Anforderungen erfüllen, aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel zur Teilnahme verfügen, können ein Stipendium beantragen. Weitere Informationen unter www.kunstsommer.info
Dr. Sylvia Heudecker
Schwäbischer Kunstsommer: Bewerbungsschluss am 14.5.2014>
Wer selbst schreibt und mit Monika Rinck oder Silvio Huonder an den eigenen Texten arbeiten will, hat noch bis Mittwoch, 14. Mai 2014 Zeit, sich für die Literatur-Meisterklassen des Schwäbischen Kunstsommers zu bewerben. Rinck und Huonder bieten anspruchsvolle Schreibwerkstätten für Leute, die konzentriert an ihren literarischen Texten feilen wollen. Zum 27. Mal veranstaltet die Schwabenakademie vom 2. bis 10.8.2014 den Schwäbischen Kunststommer, die interdisziplinäre Sommerakademie der Schönen Künste im ehemaligen Kloster Irsee (Ostallgäu).
*
Monika Rinck stellt ihre Lyrik-Meisterklasse unter das Thema „Poetische Anschaulichkeit“. Sie sagt, ein gutes Gedicht ist poetisch, das heißt, es zeichnet sich durch eine besondere Form der Anschaulichkeit aus. Schreibexperimente, Gespräche, Textbesprechungen, Skizzen und Lektüren, aber auch Exkursionen zu profanen Orten wie Baumärkten dienen dazu, die Qualität der Anschaulichkeit in den eigenen Gedichten zu verfolgen.
Silvio Huonder geht in „Mein ‚Ding‘“ von einer Schreiberfahrung aus, die vermutlich jeder kennt: dem grundsätzlichen Zweifeln am eigenen Können. Oft folgt diese Erfahrung auf Phasen größter Schreiblust und bedeutet für den Schreibenden Verunsicherung und Orientierungslosigkeit. Die Teilnehmenden sollen in der Auseinandersetzung mit anderen ihr Bewusstsein dafür schärfen, worüber und wie sie selbst schreiben wollen.
Interessierte schicken ihre Bewerbungsunterlagen und Textproben an:
Schwabenakademie Irsee
„27. Schwäbischer Kunstsommer“
Klosterring 4
87660 Irsee
Bewerber/innen, die die literarischen Anforderungen erfüllen, aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel zur Teilnahme verfügen, können ein Stipendium beantragen. Weitere Informationen unter www.kunstsommer.info
Dr. Sylvia Heudecker