Info
Geb.: 11. 6.1965 in Pfronten

Martina Hefter

Die Autorin und Performance-Künstlerin Martina Hefter wird 1965 in Pfronten im Allgäu geboren. Nachdem bereits ihre ersten Romane und Texte Anklang finden, gewinnt sie 2024 den Deutschen Buchpreis. Martina Hefters Schreiben zeigt sowohl fiktive als auch autobiographische Züge. Ihr Werk zeichnet sich auch durch genreübergreifende Verbindungen zwischen z.B. Tanz und Text aus.

Werdegang

Die im Allgäu geborene Martina Hefter absolviert zunächst eine Ausbildung zur Gymnastiklehrerin und eine Zusatzausbildung in zeitgenössischem Bühnentanz in München und Berlin. In den folgenden Jahren schließt sie außerdem ein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig ab. Sie veröffentlicht sowohl lyrische Texte als auch Prosa und ist parallel als Performance-Künstlerin tätig. Martina Hefter lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern seit 1997 in Leipzig.

Wichtige Werke (Auswahl)

Bereits ihr in Leipzig spielender Debütroman Junge Hunde (2001) trägt autobiographische Züge. Ihr zweiter Roman Zurück auf Los (2005) spielt in einem Hotel in den Bergen. In ihrem nächsten Roman Die Küsten der Berge (2008) verstärkt sich noch die autobiographische Ausrichtung. Ebenso ihr preisgekrönter Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? (2024), in dem die Geschichte einer Tänzerin erzählt wird, die mit einem an Multipler Sklerose erkrankten Mann verheiratet ist.

Neben ihren Romanen veröffentlicht die Autorin außerdem Lyrikbände, u.a. ihren Debütband Nach den Diskotheken (2010) und In die Wälder gehen. Holz für ein Bett klauen (2021).

Stil / Rezeption

Wiebke Porombka schreibt in ihrer Rezension von Martina Hefters Lyrikdebüt Nach den Diskotheken 2010 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Sie lotet die Ähnlichkeiten von Körper und Sprache, von Tanzen und Denken aus, lässt die Körper denken und das Sprechen tanzen und lässt im Sprechen über die Körper ein diffuses Wissen von etwas aufblitzen“.

Ihren Gedichtband In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen bespricht Tobias Lehmkuhl in der Süddeutschen Zeitung. „In Martina Hefters Gedichten liegen die magische Welt der Poesie und die profane Gegenwart des Maggi-Kochstudios erstaunlich nah beieinander. Und sie ergänzen sich gut.“

Im Tagesspiegel reflektiert Gerrit Bartels über Martina Hefters Roman Hey, guten Morgen, wie geht es dir?: „Bei aller Autofiktion: Hefters Roman ist charmant und von nicht geringer literarischer Qualität, trotz aller Dunkelheit leuchtet diese Geschichte hell.“

Preise & Auszeichnungen

2008 wird Martina Hefter mit dem Lyrikpreis Meran ausgezeichnet. 2018 erhält sie den Lyrikpreis München. 2024 gewinnt sie mit ihrem Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? den Großen Preis des Deutschen Literaturpreises, den Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden sowie den Deutschen Buchpreis.

Verfasst von: Bayerische Staatsbibliothek / Amalia Rohrer


Externe Links:

Literatur von Martina Hefter im BVB

Martina Hefter im Klett-Cotta Verlag 

Martina Hefter in der Wikipedia