Ela Werner
Die Malerin, Erzählerin und Lyrikerin Ela Werner wird 1915 in Oberschlesien geboren. In ihrer Prosa erzählt Werner von ihrem Schicksal als Heimatvertriebene; in ihrer Lyrik verdichtet sie die auf ihrem Lebensweg gemachten Erfahrungen in philosophischen Betrachtungen. Sie stirbt 2010 in Bad Hindelang.
Werdegang
Nach der Vertreibung aus ihrer Heimat in Oberschlesien und einer abenteuerlichen Flucht findet Ela Werner mit ihrem Ehemann Heinz-Joachim Werner und ihrem Sohn 1949 in Hindelang im südlichen Oberallgäu ein neues Zuhause. Hier begegnet sie dem Expressionisten Walter Jacob, der ihr Mentor und nach dem Tod ihres Mannes auch Weggefährte und Partner wird. An seiner Seite entwickelt Ela Werner, die sich zuvor schon als Malerin einen Namen gemacht hat, in ihren Bildern eine eigene Farb- und Formensprache. Insbesondere ihre Portraits und ihre figürlichen Darstellungen finden weit über das Ostrachtal hinaus Beachtung.
Wichtige Werke (Auswahl)
Unter dem Künstlernamen Ela veröffentlicht Werner 1986 Tagebuch-Märchen und 1988 Tagebuch-Verse im Eigenverlag. Fünf Jahre nach Ela Werners Tod gibt Thomas Niehörster anlässlich ihres 100. Geburtstags das Buch Erinnerungen an die Zeit des 1000-jährigen Reiches. Aus der Sicht einer einfachen „Volksgenossin“ in der Schriftenreihe Hindelanger Hefte seines Ursus Verlags heraus.
Sekundärliteratur:
https://www.marktbadhindelang.de/unsere-gemeinde/geschichte-und-tradition/persoenlichkeiten
Externe Links:
Die Malerin, Erzählerin und Lyrikerin Ela Werner wird 1915 in Oberschlesien geboren. In ihrer Prosa erzählt Werner von ihrem Schicksal als Heimatvertriebene; in ihrer Lyrik verdichtet sie die auf ihrem Lebensweg gemachten Erfahrungen in philosophischen Betrachtungen. Sie stirbt 2010 in Bad Hindelang.
Werdegang
Nach der Vertreibung aus ihrer Heimat in Oberschlesien und einer abenteuerlichen Flucht findet Ela Werner mit ihrem Ehemann Heinz-Joachim Werner und ihrem Sohn 1949 in Hindelang im südlichen Oberallgäu ein neues Zuhause. Hier begegnet sie dem Expressionisten Walter Jacob, der ihr Mentor und nach dem Tod ihres Mannes auch Weggefährte und Partner wird. An seiner Seite entwickelt Ela Werner, die sich zuvor schon als Malerin einen Namen gemacht hat, in ihren Bildern eine eigene Farb- und Formensprache. Insbesondere ihre Portraits und ihre figürlichen Darstellungen finden weit über das Ostrachtal hinaus Beachtung.
Wichtige Werke (Auswahl)
Unter dem Künstlernamen Ela veröffentlicht Werner 1986 Tagebuch-Märchen und 1988 Tagebuch-Verse im Eigenverlag. Fünf Jahre nach Ela Werners Tod gibt Thomas Niehörster anlässlich ihres 100. Geburtstags das Buch Erinnerungen an die Zeit des 1000-jährigen Reiches. Aus der Sicht einer einfachen „Volksgenossin“ in der Schriftenreihe Hindelanger Hefte seines Ursus Verlags heraus.
